Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erhard Scheibe

    Between rationalism and empiricism
    Einheit und Vielheit
    Die Reduktion physikalischer Theorien
    Kontingenz
    The role of experience in science
    Die Philosophie der Physiker
    • 2006

      Die Philosophie der Physiker

      • 367 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,4(5)Abgeben

      Die Liste der modernen Physiker, die zu Philosophen wurden, ist lang: Sie reicht von Hermann Helmholtz und Ludwig Boltzmann über Max Planck, David Hilbert, Albert Einstein, Niels Bohr und Erwin Schrödinger bis zu Wolfgang Pauli, Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker. In seinem aufwendig recherchierten, auf die Originalquellen zurückgreifenden und spannend geschriebenen Buch analysiert der Naturwissenschaftler und Philosophiehistoriker Erhard Scheibe dieses Verhältnis von Physik und Philosophie und den dazugehörigen Typus des philosophierenden Physikers – die erste Gesamtdarstellung der Philosophie der Physiker.

      Die Philosophie der Physiker
    • 1997

      Die Reduktion physikalischer Theorien

      Ein Beitrag zur Einheit der Physik

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Autor präsentiert eine neue Theorie der Reduktion physikalischer Theorien, die durch einfache Beispiele aus der Physik erläutert wird. Neuartig daran ist, daß sie nicht einen ein für alle Mal verbindlichen, allgemeinen Reduktionsbegriff zugrunde legt, sondern einen auf der Hintereinanderschaltung von Reduktionen rekursiven Aufbau gibt, bei dem alle Reduktionen als Kombinationen möglichst spezieller elementarer Reduktionen erscheinen. Die Theorienreduktion aus dem Bereich der Relativitätstheorie, der Quantentheorie und der Thermodynamik wird in einem Folgeband behandelt. Dieses systematisch angelegte Buch richtet sich an Leser, die an Wissenschaftstheorie interessiert sind, aber auch an Physiker ohne vertiefte philosophische Vorkenntnisse.

      Die Reduktion physikalischer Theorien
    • 1988
    • 1985