Das Buch vermittelt erlernbare Techniken und Softskills, um berufliche Aufgaben zu meistern, Veränderungen zu bewältigen und glücklicher zu leben. Es bietet Methoden zur effektiven Aufgabenbearbeitung und zur Handhabung von Informationsflut, ergänzt durch historische Fakten zu den Themen.
Im Gefolge der Weltwirtschaftskrise 2008/09 hat das Interesse an Kapitalismusanalyse im Allgemeinen und Marxismus im Besonderen zugenommen. Außerdem gibt es eine Reihe von Protest- und Streikbewegungen, die auf eine tiefgreifende Legitimationskrise des neoliberal verfassten Kapitalismus, wenn nicht sogar auf einen zunehmenden Antikapitalismus, hinweisen. Diese Unmutsbekundungen haben aber der Fortführung neoliberaler Politik keinen Abbruch getan. Zudem tritt die Ablehnung des bestehenden Systems immer öfter in Form von Nationalismus, Rassismus und religiösem Fundamentalismus auf. Der Gegensatz zwischen der Legitimationskrise des Kapitalismus und der Abwesenheit eines massenwirksamen sozialistischen Projektes könnte größer kaum sein. Ein Blick in die Geschichte sozialistischer Politik und marxistischer Theorie zeigt, dass Krisen der Politik immer wieder Ausgangspunkt theoretischer Innovationen waren, um die herum sich neue sozialistische Projekte gruppieren konnten.
Lange Zeit im Zonenrandgebiet gelegen, präsentiert sich Kassel heute als weltoffene, junge und boomende Stadt, die mit der „documenta“ die weltweit wichtigste Ausstellung zeitgenössischer Kunst beherbergt! Dieser Titel spürt der spannenden Seite von Hessens drittgrößter Stadt nach und porträtiert ihre schönsten und ausgefallensten Adressen: von Brad Pitts Lieblingsitaliener bis hin zur neuesten Boutique.
Die Leistungselektronik ist aus der heutigen Antriebstechnik nicht mehr weg zu
denken. In der Praxis trifft man immer wieder auf Anwendungen mit elektrischen
drehzahlvariablen Antrieben. Kostengünstige Halbleiter und Mikroprozessoren
ermöglichen eine wirtschaftliche Realisierung der Stromrichtertechnik in der
Antriebstechnik. Zwischenkreisumrichter haben einen sehr großen Anteil an den
verwendeten Stromrichtern. Der Autor Ingo Schmidt gibt einen Überblick über
den Aufbau und die Funktion eines Stromzwischenkreisumrichters. Es werden die
theoretischen Grundlagen eines Stromzwischenkreisumrichters anhand eines
Versuchsaufbaus im Simulationstool Simplorer® erläutert. An
Berechnungsbeispielen wird die Auslegung beschrieben und praxisorientierte
Simulationen zeigen die Wirkungsweise sowie die Netzrückwirkungen eines
Stromzwischenkreisumrichters. Die Einsatzmöglichkeiten des
Stromzwischenkreisumrichters werden mittels Anwendungsbeispielen aufgezeigt
und die Wirkungsweise mit dem Spannungszwischenkreisumrichter verglichen.
Rosa Luxemburg wird von vielen als Heldin betrachtet, jedoch nur von wenigen als theoretische oder strategische Inspirationsquelle. Sozialdemokraten und Kommunisten kritisieren ihre Geringschätzung der Parteiarbeit, während Feministinnen sie als zu marxistisch empfinden und Marxisten ihre Theorie der Kolonisierung nicht-kapitalistischer Räume als Fehlinterpretation von Marx‘ Kapital ansehen. Dennoch erscheinen Luxemburgs ökonomische Analysen, insbesondere in 'Die Akkumulation des Kapitals', als wären sie im Kontext der Strukturanpassungsprogramme des IWF und der Privatisierung sozialer Dienste verfasst worden. Georg Fülberth bemerkte, dass ein vor 100 Jahren gedruckter Text das Potenzial hat, das Buch des Jahres 2013 zu werden. Luxemburgs politische Texte lassen die sozialen Kämpfe der Gegenwart als Lernprozesse erscheinen, aus denen neue Arbeiterklassen und ein neuer Internationalismus entstehen können. Die Beiträge in diesem Band behandeln ökonomische Theorie, Sozialismus im 20. und 21. Jahrhundert, Militarismus, Imperialismus, soziale Reproduktion und globale Klassenanalyse. Mit Beiträgen von Riccardo Bellofiore, Klaus Dörre, Paul LeBlanc, Michael Löwy und Marcel van der Linden.
Die schönsten und interessantesten Plätz des Nordens, einzigartige Kultur-und Naturdenkmäler, ausgewählt von der UNESCO, zeigt dieses Buch in eindrucksvollen Bildern und informativen Texten. Historische Altstädte aus der Blütezeit der Hanse, mächtige Kirchenbauten aus tausend Jahren Baugeschichte und Naturschauspiele wie das Weltnaturerbe Wattenmeer werden ebenso vorgestellt wie ausgewählte kulinarische Adressen und Geheimtipps zum Genießen.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen Untersuchungen von großen hochkant planaren Spulen, die in Tiefpass-Filtern für Niederspannungsnetze eingesetzt werden können. Entwürfe derartiger Spulen werden vorgestellt und Möglichkeiten der Vermessung, Berechnung und Simulation entwickelt. Die Untersuchungen werden mit Spulen für bis zu 1000 A Nennstrombelastung bei vergleichsweise hohen Frequenzen bis 30 MHz und höher durchgeführt.
In diesem Band werden verschiedene Varianten des Neoliberalismus durch systematische Länderstudien analysiert, die sowohl kapitalistische Kernländer als auch neuere regionale Mächte des Südens umfassen. Die Beiträge bieten einen Überblick über politische Eigenarten und historische Entwicklungen und eröffnen Zugänge zum Verständnis der neoliberalen Transformation der Wohlfahrtsstaaten. Es wird untersucht, wie sich die Klassenzusammensetzungen wandelten, der Staat soziale Antagonismen verdichtete und Nationalstaaten als Bestandteile des kapitalistischen Weltsystems agierten. Der Neoliberalismus entstand nicht durch einen transnationalen Block von Großunternehmen und Organisationen, sondern durch Veränderungen der Kräfteverhältnisse in den Ländern, wo Kapital seine Strategien von Industrien zu Finanzmärkten umstellte. Gewerkschaften und sozialdemokratische Parteien konnten dieser Neuausrichtung nicht effektiv entgegenwirken. Nur heimische soziale Kräfte, die nach Alternativen zu korporatistischen Arrangements suchten, ermöglichten internationale Aktivitäten zur Festigung des Neoliberalismus. In den Ländern des atlantischen Kapitalismus führte der Neoliberalismus zu einer Ernüchterungsphase und einer anhaltenden Legitimitätskrise. Die neuen regionalen Mächte des Südens verdanken ihren Aufstieg einer Kombination aus verspäteter Weltmarktintegration und politischer Intervention, die Risiken birgt. Insgesamt scheiterte der Neoliberal
Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung
Die Rechnungslegung von Unternehmen ist derzeit im Umbruch: Liegt der Fokus des Jahresabschlusses in Deutschland aufgrund seiner historischen Wurzeln (noch) auf der Zahlungsbemessungsfunktion, während die Informationsfunktion vielen eher als lästiges Beiwerk gilt, erfolgt unter dem Einfluss der Globalisierung der Kapitalmärkte und der Internationalisierung der (angelsächsischen) Rechnungslegung zunehmend ein Paradigmenwechsel in Richtung eines Primats der Informationsfunktion mit nur angehängter oder gar abgekoppelter Zahlungsbemessungsfunktion. Traditionelle B- tionen der deutschen Rechnungslegung – wie das Vorsichtsprinzip sowie das Anschaffungswert- und Realisationsprinzip – geraten auf diese Weise verstärkt in die Kritik und werden teilweise gänzlich in Frage gestellt. An ihrer Stelle werden vi- mehr ein weit ausgelegter True-and-fair-view-Grundsatz und das Prinzip einer „Full Fair Value“-Bewertung mit sofortiger Erfassung auch unrealisierter Gewinne p- klamiert. Die damit einhergehende „Entobjektivierung“ der Rechenwerke Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung wird dabei nicht selten als notwendiger „Preis für eine höhere Entscheidungsrelevanz der Rechnungslegung“ angesehen. Das hier angesprochene Spannungsfeld einer jeden Rechnungslegung zwischen - fassender Abbildung (Vollständigkeit) einerseits und Objektivierung (Nachprüfb- keit) andererseits zeigt sich in eindrucksvoller Weise am Beispiel immaterieller V- mögenswerte. Dabei kommt dem Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill) eine herausgehobene Bedeutung zu, gilt seine bilanzielle Behandlung doch seit jeher als Streitfrage der (inter-)nationalen Rechnungslegung, deren Relevanz im Zuge der aktuellen Entwicklungen in Theorie und Praxis noch zugenommen hat.