Gottfried Semper
- 271 Seiten
- 10 Lesestunden



![Deutsche Baukunst des 19. [neunzehnten] und 20. [zwanzigsten] Jahrhunderts](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)


Das vorliegende Buch wirft Licht auf eine von der Forschung bislang vernachlässigte Periode im Leben des Architekten Gottfried Sempers, seine Exiljahre in Paris und London zwischen 1849 und 1855. Ferner verfolgt es die Entstehungsgeschichte seines literarischen Hauptwerkes, ein Thema, das mehr mit Semper, dem Theoretiker, als mit Semper, dem Architekten, zu tun hat. Während der Exiljahre bot die Beschäftigung mit kunsttheoretischen Fragen Semper einen zusagenden Ersatz für die ihm verschlossene berufliche Tätigkeit. Dabei steht die Persönlichkeit des Architekten im Mittelpunkt der Darstellung, denn wo Analyse und Bewertung seiner Bauten Hauptziel der Untersuchung ist, wird das Augenmerk leicht von dem, der das Werk schuf, abgelenkt.
Das heilige Evangelium weder in Worten noch in Buchstaben
Der Bericht bietet eine unverfälschte Darstellung des heiligen Evangeliums und legt besonderen Wert auf die ursprüngliche Formulierung aus dem Jahr 1594. Dieser hochwertige Nachdruck bewahrt die Authentizität und den historischen Wert des Textes, was ihn zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an der christlichen Lehre und der Geschichte der Evangelien macht.
Ein besprechendes Auswahlverzeichnis
Ein besprechendes Auswahlverzeichnis. Konservative Revolution, Nationalismus in der Literatur. Nachdruck von 1933, Schriftenreihe zur Konservativen Revolution Bd. 1. Brosch., 80 Seiten.