Mit der Darstellung von Wirtschaft und Handel, Kunsthandwerk, Textilverarbeitung, Tracht und Bewaffnung, aber auch Religion und Kult und der bedeutenden Veränderungen, die die Christianisierung mit sich brachte, entsteht in diesem Buch ein überaus anschauliches Bilde der Lebensformen und des Lebensgefühls im merowingischen Alamannien.
Roman Herzog Bücher
Dieser Autor konzentriert sich auf politische Geschichte und gesellschaftliche Kommentare und untersucht die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung und ihre Folgen. Seine Arbeit zeichnet sich durch eine tiefgründige Analyse von Staatskunst und der Rolle von Einzelpersonen bei der Gestaltung nationaler Identität aus. Durch sein Schreiben bietet er eine einzigartige Perspektive auf Deutschlands Stellung auf der Weltbühne und seinen Weg zur modernen Demokratie. Seine Texte gelten als wichtiger Beitrag zum Verständnis der jüngsten deutschen Vergangenheit.






Im Gespräch mit 2 Redakteuren der Zeitung Die Woche gibt Herzog Auskunft über seinen persönlichen und beruflichen Lebensweg und nimmt Stellung zu wichtigen aktuellen Themen (Rechtsradikalismus, Wiedervereinigung, Benachteiligung der Frauen u.a.m.)
Bis ins 7. und 8. Jahrtausend v.Chr. reichen die Spuren staatlicher Organisation zurück. Der Verfasser geht ihnen nach und untersucht die Herrschaftsformen dieser frühesten Staaten ebenso wie diejenigen der späteren Großreiche, die sich im Vorderen Orient, in Ägypten, Indien und China herausbildeten. So wird ein umfassender Einblick in die Lebensgesetze früher Staaten eröffnet und zugleich beim Leser das Verständnis für die Eigenart späterer Staaten - auch der heutigen - geschärft.
Jahre der Politik
- 405 Seiten
- 15 Lesestunden
Roman Herzog, der siebte Bundespräsident Deutschlands, ist eine herausragende Figur in der politischen Landschaft des Landes. Seine Erinnerungen bieten einen faszinierenden Einblick in die Machtstrukturen und Begegnungen mit bedeutenden politischen Persönlichkeiten im In- und Ausland. Herzog, 1934 in Landshut geboren, hatte eine beeindruckende Karriere, die ihn von der Hochschulausbildung als Staatsrechtler über verschiedene Positionen in Bonn und Baden-Württemberg bis ins höchste Staatsamt führte. Als Präsident des Bundesverfassungsgerichts prägte er die deutsche Politik in den 1990er Jahren mit wegweisenden Urteilen. Im Mai 1994 wurde er zum Bundespräsidenten gewählt und setzte bedeutende Akzente, darunter die Einführung des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und seine berühmte 'Ruck'-Rede, die einen Wandel in der Bundesrepublik anmahnte. Herzog verbindet Weltoffenheit mit nüchterner Analyse und einem Sinn für das Machbare. Seine politische Bilanz zeigt eine Persönlichkeit, die sich durch Gelassenheit, hintergründigen Humor und die Fähigkeit zu scharfer Kritik auszeichnet, fernab von Aufgeregtheit und nationalem Pathos.
Reden und Interviews 4/2
1. Juli 1997 - 30. Juni 1998
Renommierte Politiker und Größen der Wirtschaft äußern ihre Ansichten zum Reformstau in Deutschland und rufen zu zweckmäßigen Lösungen auf.
China und Indien. Einkaufsmärkte der Zukunft
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren orientieren sich immer mehr Industrieunternehmen mit Produktionsstandorten, Absatzplanungen und Einkaufsaktivitäten in Richtung Asien. Besonders das bevölkerungsreichste Land unserer Erde China liegt hoch im Trend. Chinas Nachbarland Indien hingegen wird vor allem in Deutschland häufig noch als Entwicklungsland betrachtet. Doch hier geschieht ein Wandel, indem langsam auch das Potenzial Indiens erkannt und anerkannt wird. Aber welches Land eignet sich denn besser für Einkaufsaktivitäten? Gibt es überhaupt eine pauschale Antwort, oder haben beide Länder je nach Branche ihre Vorzüge? Antworten auf diese Fragen soll die vorliegende Arbeit geben. Dazu wird ein Vergleich von China und Indien als Einkaufsmärkte der Zukunft basierend auf Inhalten aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Infrastruktur, Beschaffungsstrategien sowie Erfahrungen aus bereits existierenden Studien und aus der Praxis dargestellt. Somit dient dieses Werk als grundlegende Entscheidungshilfe hinsichtlich wirtschaftlicher und einkaufsstrategischer Angelegenheiten bezogen auf China und Indien.



