Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volker Emmerich

    28. Februar 1938
    Mietrecht im Umbruch
    Fälle zum Wahlfach Recht des unlauteren Wettbewerbs und Kartellrecht
    Perspektiven der Energiewirtschaft
    Das Recht des unlauteren Wettbewerbs
    Lauterkeitsrecht
    MietNovG 2015, Paragraphen 556d-556g
    • 2022
    • 2019

      Vorteile auf einen Blick - elementares Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösung - hoher Praxisnutzen - wissenschaftliche Reputation - verlässliche Zitatquelle Zur Neuauflage von Band 3 Der Band 3: - berücksichtigt erste Rechtsprechung und Literatur zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie, die erst in der Vorauflage zu einer grundlegenden Umgestaltung des Fernabsatz- und des Haustürwiderrufsrechts führte - Das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung führte zu einer Anpassung an die Rechtsprechung des EuGH. Im Allgemeinen Schuldrecht wurden die §§ 309, 312, 356e, 357d BGB geändert, eingeführt wurden unter anderem Sonderregelungen für den Widerruf von Verbraucherbauverträgen - berücksichtigt im AGB-Recht die Gesetzesänderung in § 309 BGB durch das Verwertungsgesellschaften-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Eingearbeitet ist ferner umfangreiche neue Rechtsprechung des EuGH, beispielsweise zu missbräuchlichen Klauseln entgegen dem Gebot von Treu und Glauben, und des BGH, beispielsweise zu Einmalbedingungen, zu doppelten Schriftformklauseln, zu Mahn- und Rücklastschriftkostenpauschalen und zu Nachzügler-Klauseln beim Erwerb von Wohnungseigentum - berücksichtigt das Dritte Gesetz zur Änderung reiserechtlicher Vorschriften mit Folgeänderungen in den §§ 312, 312g BGB Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Behörden, Unternehmen.

      Schuldrecht - Allgemeiner Teil II
    • 2012
    • 2007

      Diese Fallsammlung vermittelt Studierenden das Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie die erforderliche Klausurtechnik anhand von über 30 Fällen. Im Fokus stehen die Vorschriften des UWG und GWB, während europarechtliche Einflüsse zunehmend an Bedeutung gewinnen. Durch die Ausbildungsreform hat das Wettbewerbs- und Kartellrecht in der Schwerpunktbereichsausbildung erheblich an Gewicht gewonnen. Die Sammlung dient als Ergänzung zu den Lehrbüchern des Rechts des unlauteren Wettbewerbs und des Kartellrechts, kann jedoch auch eigenständig für einen optimalen Einstieg in das Thema genutzt werden. Sie eignet sich hervorragend zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung für Studierende mit entsprechendem Schwerpunkt. Die 6. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand des UWG und GWB und berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in Schrifttum und Rechtsprechung. Zudem wurden neue Fälle zu aktuellen lauterkeitsrechtlichen Problemen aufgenommen. Das Werk wurde ursprünglich von Prof. em. Dr. Volker Emmerich begründet und ab der 5. Auflage von Prof. Dr. Olaf Sosnitza fortgeführt, der an der Universität Würzburg lehrt. Die Zielgruppe sind Studierende mit Schwerpunkt im Gewerblichen Rechtsschutz.

      Fälle zum Wettbewerbs- und Kartellrecht
    • 2006

      Die gesamte Kommentierung des Mietrechts ist vollständig neu bearbeitet worden; sie befindet sich jetzt auf dem Stand Herbst 2006. Die höchstrichterliche Rechtsprechung, insbesondere die des BGH, ist ebenso umfassend ausgewertet wie die gesamte Literatur, wobei besonderer Wert auf die genaue Analyse der Entwicklungstendenzen in der höchstrichterlichen Rechtsprechung gelegt wurde, um dem Leser ein ebenso zuverlässiges und vollständiges wie aktuelles Bild des Mietrechts zu geben. Die Darstellung ist gleichwohl knapp und klar, wodurch dem Leser zusammen mit den allen größeren Kommentierungen vorangestellten Stichwortverzeichnissen ein sofortiger Zugriff auf die für ihn wichtigen Passagen der Kommentierung ermöglicht wird.

      Staudinger BGB - 1: §§ 535-562d; Heizkosten V; BetrKV (Mietrecht 1)
    • 2002

      Zum Werk Das Werk enthält eine Gesamtdarstellung des Wettbewerbsrechts unter umfassender Berücksichtigung der europarechtlichen Besonderheiten. Es legt die Grundprinzipien dar und nimmt ausführlich Stellung zu Problemen und liefert so eine Argumentationsbasis für Studium und spätere Praxis. Vorteile auf einen Blick - umfassende Darstellung des neuen Rechts - meinungsstark - von einem der besten Kenner der Materie Zielgruppe Für Studierende.

      Unlauterer Wettbewerb
    • 2001

      Zum Werk Der eingeführte Kommentar erscheint nunmehr bereits in 7. Auflage. Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung und deren Rezeption in der Literatur haben nach kurzer Zeit eine weitere Neuauflage dieses erfolgreichen Werks zum Konzernrecht erforderlich gemacht. Vorteile auf einen Blick - erfolgreicher Konzernrechts-Kommentar - mit aktueller Rechtsprechung - bereits in 7. Auflage Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmensberater.

      Aktien- und GmbH-Konzernrecht