Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang J. Mommsen

    Wolfgang Mommsen war ein deutscher Historiker, dessen Werk sich auf die britische und deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts konzentrierte. Seine Expertise umfasste diplomatische, soziale, intellektuelle und wirtschaftliche Aspekte der Geschichte. Mommsen vertrat die „Sonderweg“-Interpretation der deutschen Geschichte und argumentierte für eine nur teilweise Modernisierung Deutschlands, die von wirtschaftlichem, aber nicht von politischem Fortschritt begleitet wurde. Seine vergleichenden Studien zwischen Großbritannien und Deutschland untersuchten, warum Großbritannien seiner Ansicht nach sowohl eine politische als auch eine wirtschaftliche Modernisierung erreichte, während Deutschland nur letztere vollzog.

    Wolfgang J. Mommsen
    Sinti und Roma: Die unerwünschte Minderheit
    Fremdenfeinde & Wutbürger
    Das Dritte Reich
    Allgemeinbildung Weltgeschichte
    Pfalz
    Im Widerstand
    • Im Widerstand

      Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler

      5,0(3)Abgeben

      Der deutsche Widerstand gegen Hitler ist ein Kapitel mit mehr Schatten als Licht. Millionen Deutsche haben keinen Finger gerührt, als das NS-Regime die Freiheit beseitigte, Recht brach und zahllose Mitbürger verfolgte und ermordete. Einige aber wie Georg Elser, Graf Stauffenberg oder die Mitglieder der Weißen Rose haben ihr Leben riskiert, um den Verbrechen ein Ende zu machen. Wolfgang Benz entfaltet in seinem großen Buch das vielschichtige Spektrum der Opposition gegen Hitler, zerpflückt dabei manche Mythen und bietet eine Gesamtdarstellung auf dem neuesten Stand der Forschung. Zwischen Wegducken und Mut zum Handeln schwankte nach 1933 die Haltung jener Deutschen, die keine überzeugten Nazis oder gleichgültige Mitläufer waren. Einfache Leute brachten sich in Gefahr, weil sie aus Anstand Unschuldigen Hilfe leisteten, Kommunisten wurden im Untergrund aktiv, Kirchenleute, Aristokraten oder Intellektuelle verweigerten sich und planten sogar den Regimewechsel. Aber weit mehr fürchteten um ihre Sicherheit und die ihrer Familien und ballten deshalb nur die Faust in der Tasche. In dichten Szenen erzählt Wolfgang Benz von der Wirklichkeit im NS-Regime und den Motiven und Bedingungen der Opposition in einem Terrorstaat.

      Im Widerstand
    • Die Geschichte des Menschen ist geprägt von sozialen, technischen und kulturellen Errungenschaften, aber auch von Krieg und Leid. Der Herausgeber Martin Zimmermann hat spannende Beiträge von Experten zusammengestellt, die ein farbenprächtiges Bild einer jahrtausendelangen Entwicklung zeichnen - der Geschichte der Menschheit. Wichtige Themen der Allgemeinbildung sind in diesem Band kompakt zusammengefasst. Die Texte sind wissenschaftlich fundiert, aber klar und verständlich geschrieben - so macht Bildung Spaß und kann begeistern.

      Allgemeinbildung Weltgeschichte
    • Wahlen sind geprägt von Politikverachtung, die sich auf der Straße und im Internet äußert, vor allem durch „Bürger in Wut“ und eine antimoderne Bewegung. Die Erfolge rechter Demagogen sind verstörend, da Argumente bei Wutbürgern nicht fruchten; sie handeln nicht nach den Regeln der Vernunft. Die Grundwerte unserer Demokratie – Liberalität, Toleranz und Kompromissbereitschaft – werden verachtet. Dies ist das Programm neuer Bewegungen, die auf Dissens, Polarisierung und Regelverletzung setzen. Rechtspopulisten fordern mehr plebiszitäre Partizipation, lehnen jedoch die parlamentarische Demokratie ab. Sie sind von Feindbildern und einem Hass gegen „Fremde“ geleitet. Empörung allein ist wenig hilfreich; wirksame Gegenstrategien erfordern eine Offenlegung der Inhalte rechter Diskurse. Das Buch analysiert Phänomene des rechten Populismus, den Nationalismus der Neuen Rechten, die Parolen von Pegida und die Verfassungskritik der AfD. Es untersucht die Frage „Warum Sachsen“, die Faszination des Autoritären und die Eskalation der Gewalt gegen Fremde seit dem Pogrom von Rostock-Lichtenhagen. Zudem wird das Phänomen der Hasskriminalität betrachtet und der Umgang mit unerwünschter Geschichte analysiert. Schließlich wird erforscht, wie Rechte die Kölner Silvesternacht instrumentalisieren und welche Rolle Gerüchte und Internet-Hass im Kontext der Fremdenfeindschaft spielen.

      Fremdenfeinde & Wutbürger
    • Die Minderheit der „Zigeuner“ erfuhr seit jeher Diskriminierung und Verfolgung. Im „Dritten Reich“ gipfelten sie im Völkermord, den die Mehrheit vergessen oder nie wahrgenommen hat. Die Ausgrenzung der Sinti und Roma dauerte auch nach 1945 an: Tradierte Vorurteile sind weiter wirksam und richten sich heute gegen zuwandernde Roma aus Südosteuropa, die als Gefahr für Gesellschaft, Sozialsystem und Arbeitsmarkt empfunden werden. In seinem neuen Buch stellt Wolfgang Benz Ursachen und Wirkungen des medial und politisch instrumentalisierten Problems Antiziganismus dar.

      Sinti und Roma: Die unerwünschte Minderheit
    • Die Geschichte des 20. Jahrhunderts ist von Extremen geprägt, von gezieltem Massenmord und massenhafter Vertreibung, wie sie bis dahin in der Geschichte nicht vorgekommen waren. Wolfgang Benz untersucht die ideologischen Grundlagen von Rassenhass, Völkerfeindschaft und insbesondere Antisemitismus und beleuchtet Entwicklung und Folgen von »Ethnischer Säuberung« und Vernichtungskrieg. Die brutale Niederschlagung des »Herero-Aufstandes« 1904-1908/09, der Mord an den Armeniern 1920/21, der Genozid an Sinti und Roma sowie der Holocaust bilden die Schwerpunkte. Der Heimatverlust vieler Millionen wird an der erzwungenen Emigration europäischer Juden und an Flucht und Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg dargestellt. Den Abschluss bilden die »ethnischen Säuberungen« auf dem Balkan in den neunziger Jahren.

      Ausgrenzung, Vertreibung, Völkermord
    • Max Weber und die deutsche Politik

      • 533 Seiten
      • 19 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Nähere Informationen zu diesem Buch erhalten Sie direkt vom Verlag / For further information about this title please contact Mohr Siebeck

      Max Weber und die deutsche Politik
    • Der Erste Weltkrieg markiert den Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters. Seine Eigendynamik ließ alle Versuche einer diplomatischen Beendigung scheitern - ungeachtet des Leidens von Soldaten und Zivilbevölkerung. Wolfgang J. Mommsen behandelt die zentralen Aspekte des Kriegsgeschehens und die weitreichenden Folgen.

      Der Erste Weltkrieg
    • Mit dem "Lexikon des deutschen Widerstandes" gegen den Nationalsozialismus liegt zum 50. Jahrestag des 20. Juli 1944 eine Gesamtdarstellung vor, die alle Aspekte des Themas berücksichtigt: die Verschwörer des 20. Juli 1944 ebenso wie kommunistische und sozialistische Widerstandsgruppen, Opposition der Kirchen und Jugendprotest, vergessene Widerstandskämpfer und wichtige Organisationen.

      Lexikon des deutschen Widerstandes