Verhandlungen der Deutschen Zoologen
vom 2. bis 6. August 1949 in Mainz
vom 2. bis 6. August 1949 in Mainz
Das Heft bietet einen umfassenden Überblick über systematische Stellung, rassische Gliederung, Vorkommen, Bau und Lebensweise der Rentiere sowie über ihre Bedeutung für den Menschen. Dadurch wird dem Leser ein Tier nahegebracht, von dem er zwar bereits im Geographieunterricht der Grundschule gehört hat, von dem aber auch gute Säugetierkenner meist recht wenig Genaueres wissen. Dabei hat es der Verfasser verstanden, das Ren in einer Weise darzustellen, daß man gar nicht mehr daran denkt, es für ein fernliegendes Tier zu halten, von dem man nur aus Gründen der Allgemeinbildung etwas wissen möchte. Man lernt es im Zusammenhang mit den unterschiedlichsten biologischen Problemen kennen. Die zum Teil ganz ausgezeichneten und stets mit den Augen des Forschers aufgenommenen Fotos stellen eine wertvolle Ergänzung des Heftes dar.
Dieser zeitgemäße Überblick über den Stand der zoologischen Domestikationsforschung ist mehr als eine Untersuchung über die Entstehung und Geschichte der Haustiere. Vielmehr liegt eine zusammenfassende Betrachtung von Ergebnissen aus verschiedenen Forschungsrichtungen vor. Die Autoren erörtern Systematik und Biologie der Stammarten; Gründe, Zeiten und Orte von Haustierwerdungen; die vielfältigen Veränderungen der Haustiere bis in den molekularen Bereich im Vergleich zu ihren Wildformen; die Fülle der Haustierrassen und ihre Beziehungen zu Menschen. Ausführlich werden domestizierte Vögel, Fische und Insekten behandelt sowie die Problematik einer "Selbstdomestikation" des Menschen. Vertiefende Betrachtungen über die Beziehungen zwischen Haustier, Mensch und Umwelt runden dieses für einen großen Leserkreis interessante Werk ab.