Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walther Busse von Colbe

    17. Februar 1928 – 8. Jänner 2021
    Investitionstheorie und Investitionsrechnung
    Aufstellung von Konzernabschlüssen
    Zwischenberichterstattung nach neuem Recht für börsennotierte Unternehmen
    Vereinbarkeit internationaler Konzernrechnungslegung mit handelsrechtlichen Grundsätzen
    Betriebswirtschaft für Führungskräfte. Eine Einführung für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Juristen und Geisteswissenschaftler
    Betriebswirtschaftstheorie
    • Der Zukunftserfolg

      Die Ermittlung des künftigen Unternehmungserfolges und seine Bedeutung für die Bewertung von Industrieunternehmen

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisDie Bedeutung des Zukunftserfolges für den Gesamtwert der Unternehmung.Hauptteil.I. Aufwand und Ertrag als Erfolgsfaktoren.II. Ausgaben und Einnahmen als Erfolgsfaktoren.III. Die Abgrenzung des Zukunftserfolges.IV. Die Entwicklung des Zukunftserfolges.

      Der Zukunftserfolg
    • Die Planung der Betriebsgröße

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisErstes Kapitel Die Begriffe Betrieb und Unternehmung.Zweites Kapitel Maßgrößen für den Betrieb.Drittes Kapitel Die langfristige Kostenkurve als Instrument für die Planung der Kapazität.Viertes Kapitel Empirische Untersuchungen über langfristige Kostenkurven.Fünftes Kapitel Die Absatzkurve als Instrument für die Planung der Kapazität.Sechstes Kapitel Einfluß der Ungewißheit auf die Planung der Kapazität.Siebentes Kapitel Die Planung des langfristigen Produktionsprogramms.1. Analytische Bestimmung der kostenminimalen Kapazität aus den langfristigen und kurzfristigen Kostenfunktionen.2. Die gewinnmaximale Kapazität bei Einsatz von Vertriebsmitteln.3. Die gewinnmaximale Kapazität unter der Nebenbedingung begrenzter Investitionsmittel.4. Die absatzmaximale und die umsatzmaximale Kapazität bei Einsatz von Vertriebsmitteln unter der Nebenbedingung eines Mindestgewinns.5. Die gewinnmaximalen Teilkapazitäten bei mehrstufigen Unternehmen.6. Die umsatzmaximalen Teilkapazitäten mehrstufiger Unternehmen unter der Nebenbedingung eines Mindestgewinns.7. Die gewinnmaximalen Teilkapazitäten von Mehrproduktartunternehmen unter der Nebenbedingung begrenzter Investitionsmittel.

      Die Planung der Betriebsgröße
    • Betriebswirtschaftliche Information, Entscheidung und Kontrolle

      Festschrift für Hans Münstermann

      • 504 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis: Erster Teil behandelt Informationsrechnungen für interne und externe Adressaten, die Informationsverarbeitung in Unternehmen, sowie ein integriertes Rechenmodell zur Planung und Analyse des Betriebserfolgs. Es wird das Rechnungswesen als Entscheidungsgrundlage für die Unternehmensführung betrachtet, einschließlich des Informationswerts der Konzernbilanz und der konsolidierten Konzern-Bestandsbewertung. Zudem werden die Rechnungslegungsstandards für Versicherungsunternehmen thematisiert. Der zweite Teil fokussiert auf Entscheidungskriterien und die Allokation von Kapital, einschließlich des Gewinnschwellenkalküls, dynamischer Gewinnkonzeption und Unternehmenswachstum. Es wird das Zielsystem von Krankenhäusern sowie die Fremdfinanzierung als Strukturentscheidungsproblem der Geschäftsbank behandelt, ebenso wie betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragen zur Kapitalausstattung öffentlicher Betriebe. Im dritten Teil wird die entscheidungsorientierte Bewertung von Unternehmen und Unternehmensanteilen thematisiert, einschließlich der Substanz und Ertrag bei der Unternehmensbewertung. Der Einfluss von Investitions- und Ausschüttungspolitik auf den Zukunftserfolgswert wird erörtert. Der vierte Teil behandelt die interne und externe Kontrolle von Unternehmen, Organisation und Führungskontrollen in dezentralisierten Unternehmen sowie Sonderprüfungen wegen unzulässiger Unterbewertung. Besonderheiten in Großvergl

      Betriebswirtschaftliche Information, Entscheidung und Kontrolle
    • Zur Vorauflage: „Das Buch bietet eine praxisorientierte und leicht verständliche Darstellung des aktuellen Wissens über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Themen. Jeder der insgesamt fünfzehn Beiträge ist in sich abgeschlossen und kann ohne die anderen gelesen werden.“ ControllerNews „Fazit: Aus der Praxis entstanden, für die Praxis gemacht, kann dieses BWL-Lehrbuch uneingeschränkt jedem empfohlen werden, der sich für den beruflichen Alltag betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen will.“ IT-Business News

      Betriebswirtschaft für Führungskräfte