Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Moses Mendelssohn

    6. September 1729 – 4. Jänner 1786

    Moses Mendelssohn war ein deutscher jüdischer Philosoph, dessen Ideen die Haskala, die jüdische Aufklärung des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts, maßgeblich prägten. Obwohl er selbst ein praktizierender orthodoxer Jude war, wurde er als Vater des Reformjudentums bezeichnet. Mit seinen Schriften zur Philosophie und Religion etablierte er sich als eine führende kulturelle Persönlichkeit seiner Zeit sowohl bei Deutschen als auch bei Juden. Sein Denken beeinflusste nicht nur religiöse Strömungen, sondern auch die deutsche Aufklärung insgesamt.

    Kleine philosophische Schriften
    Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe / Band 23: Dokumente II: Die frühen Mendel
    Moses Mendelssohn's Gesammelte Schriften, Nach Den Originaldrucken Und Handschriften.
    Morgenstunden oder Vorlesungen über das Dasein Gottes
    Ästhetische Schriften
    Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele
    • Die drei Dialoge des Phädon markieren einen Höhe- und Wendepunkt in der Geschichte der philosophischen Psychologie. Die wirkungsgeschichtliche Bedeutung des Hauptwerkes des „Klassikers der rationalen Psychologie“ (Dilthey) reicht weit über einen neuen Beweis der Unsterblichkeit der Seele hinaus.

      Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele
    • Ästhetische Schriften

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      Die hier zusammengestellten Schriften umfassen die grundlegenden Texte zu Mendelssohns Ästhetik. Neben den Hauptschriften, die zuerst anonym, später in überarbeiteter Fassung in den Philosophischen Schriften erschienen, wurden einzelne kürzere Texte - Rezensionen, Vorarbeiten, Notizen - ausgewählt, um einen Einblick in die Entwicklung von Mendelssohns Ansichten zu geben. Die Änderungen in der theoretischen Konzeption der vermischten Empfindungen, des Vergnügens, der Illusion oder des Erhabenen lassen sich als paradigmatisch für den Wandel von der Produktions- zur Rezeptionsästhetik auffassen.

      Ästhetische Schriften
    • Moses Mendelssohn: Morgenstunden oder Vorlesungen über das Dasein Gottes Erstdruck: Berlin (Christian Friedrich Voß) 1785. Der geplante zweite Teil der »Vorlesungen« kam nicht mehr zustande. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe. In Gemeinschaft mit F. Bamberger, H. Borodianski, S. Rawidowicz, B. Strauss, L. Strauss herausgegeben von I. Elbogen, J. Guttmann, E. Mittwoch. Fortgesetzt von Alexander Altmann, Berlin: Akademie-Verlag, 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart – Bad Cannstatt: Friedrich Frommann Verlag (Günther Holzboog)]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Moses Mendelssohn (1771, Porträt von Anton Graff, Kunstbesitz der Universität Leipzig). Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Morgenstunden oder Vorlesungen über das Dasein Gottes
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Moses Mendelssohn's Gesammelte Schriften, Nach Den Originaldrucken Und Handschriften.
    • Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe / Band 23: Dokumente II: Die frühen Mendel

      Dokumente II: Die frühen Mendelssohn-Biographien. Mit Isaak Euchels Mendelssohn-Biographie

      • 444 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der zweite Ergänzungsband analysiert 44 Biografien über Mendelssohn, die bis 1827 veröffentlicht wurden, und beleuchtet, wie die unmittelbare Nachwelt ihre Meinung über den Komponisten bildete. Besonders im Mittelpunkt steht Euchens Biografie aus dem Jahr 1788, die hier erstmals aus dem Hebräischen ins Deutsche übersetzt wurde.

      Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe / Band 23: Dokumente II: Die frühen Mendel
    • Kleine philosophische Schriften

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Sammlung umfasst bedeutende philosophische Texte aus dem Jahr 1789, die wichtige Gedanken und Ideen der Aufklärung reflektieren. Sie bietet Einblicke in die philosophischen Strömungen der damaligen Zeit und beleuchtet zentrale Themen wie Ethik, Wissen und das menschliche Dasein. Der hochwertige Nachdruck ermöglicht es, die Originaltexte in ihrer ursprünglichen Form zu erleben und deren historische Relevanz nachzuvollziehen.

      Kleine philosophische Schriften
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des Wissens unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden daher originale Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die Herkunft des Werkes aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Bibliothek Der Schönen Wissenschaften Und Der Freyen Künste
    • Der Band untersucht 37 multidisziplinäre Rezensionen aus Nicolais 'Allgemeiner deutscher Bibliothek' und bietet umfassende Kommentare sowie Anmerkungen. Dabei wird die Vorgeschichte der Originaltexte beleuchtet, einschließlich Themen wie die Historizität der 'Ilias', die Gelehrtenrepublik Klopstocks und die Herausforderungen des Übersetzens. Zudem behandelt er literarische Fragmente, die sich mit Shaftesbury und Herder auseinandersetzen, und zeigt Mendelssohns Interesse an Synonymen sowie sein Epigramm über Fanny von Arnstein. Ein facettenreicher Einblick in die Literatur und Philosophie des 18. Jahrhunderts.

      Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe / Band 5,4: Kommentar zu Band 5,2
    • Die Annotationen zu rund 125 Artikeln von Mendelssohn in den 'Briefen, die neueste Litteratur betreffend' beleuchten die Bedeutung seiner Essays für die Geisteswissenschaften während der Berliner Aufklärung. Der Kommentar stellt thematische Verbindungen zwischen Mendelssohns Rezensionen und denen seiner Zeitgenossen her und hebt erstmals die Beiträge von Hamann, Kant, Boscovich und Leeuwenhoek hervor. Zudem werden die damals noch unzureichend anerkannten Verdienste Spinozas sowie aktuelle philosophische und ästhetische Strömungen behandelt.

      Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe / Band 5,3 a-b: Kommentar zu Band 5,1, 2 T
    • Die Originalausgabe von 1880 wird hier unverändert nachgedruckt, um das historische Werk der Öffentlichkeit in bester Qualität zugänglich zu machen. Der Verlag Antigonos setzt sich für die Bewahrung des kulturellen Erbes ein und bietet eine sorgfältige Auswahl an Nachdrucken bedeutender historischer Bücher.

      Schriften zur Philosophie, Aesthetik und Apologetik: mit Einleitungen, Anmerkungen und einer biographisch-historischen Charakteristik Mendelssohn's