Gerhard Oberhammer Bücher






Materialien zur Geschichte der Rāmānuja-Schule II
Vātsya Varadagurus Traktat von der Transzendenz des Brahma in der kontroverstheologischen Tradition der Schule
Die Buchanmerkung beschreibt den Inhalt einer Arbeit, die eine kritische Auseinandersetzung mit der Lehre von Rāmānujas und Meghanādārisūris bietet. Sie umfasst eine Einführung, zwei Hauptkapitel zur Körper-Definition und zur Lehre vom geistigen Subjekt sowie eine Übersetzung eines Auszugs aus dem Prameyanirūpaṇam. Ein Literaturverzeichnis rundet das Werk ab.
Raum-zeitliche Vermittlung der Transzendenz
Zur "sakramentalen" Dimension religiöser Tradition
Die in diesem Band vereinigten Beiträge dokumentieren ein interdisziplinäres Symposion von Indologen, Buddhologen, Japanologen, katholischen und protestantischen Theologen, das in der Zeit vom 24.9.-28.9.1996 unter dem Arbeitstitel: „Raum-Zeitlichkeit als Dimension der Vermittlung von Transzendenzerfahrung“ in Wien stattgefunden hat. Beiträge: OBERHAMMER, Gerhard: Raum-zeitliche Vermittlung der Transzendenz zum Heil. Zur „sakramentalen“ Dimension religiöser Tradition; HALBFASS, Wilhelm: Pratika und Brahman: Präsenz und Repräsentation des Absoluten im Vedanta; WEZLER, Albrecht: Über den sakramentalen Charakter des Dharma nachsinnend; HEESTERMANN, Jan C.: Zum Begriff des Apurva; AMALADASS, Anand: Die sakramentale Dimension des Schauspiels; OBERHAMMER, Gerhard: Die Heilsgegenwart der Transzendenz in der theologischen Sicht der Paramasamhita; PADOUX, André: Der tantrische Guru als Vermittler eines Transzendenten; HULIN, Michel: Kundalini - Zur „mythischen Physiologie“ des tantrischen Yoga; VETTER, Tilmann: Raum-zeitliche Vermittlung der Transzendenz im ältesten Buddhismus?; SCHMITHAUSEN, Lambert: Heilsvermittelnde Aspekte der Natur im Buddhismus; LAUBE, Johannes: Die Einwohnung eines Gottes in einem Menschen nach der Überlieferung des Shinto; ADRIAANSE, H. J.: Ubi et quando visum est Deo. Raum-zeitliche Vermittlung von Transzendenz in protestantischer Sicht; NOCKE, Franz-Josef: Sakramentales Denken im Christentum. Gesichtspunkte systematischer katholischer Theologie; SPLETT, Jörg: „Realsymbol“ - Zur Anthropologie des Sakramentalen; MINNEMA, Lourens: Raumdimension der Religion am Beispiel der Raumvorstellung bei Theresa von Avila und Johannes vom Kreuz; SCHMÜCKER, Marcus: Raum-Zeitlichkeit und Transzendenz am Beispiel von E. Levinas 'Die Zeit und der Andere'. Versuch eines Vergleichs mit Thesen G. Oberhammers; Verantwortung der Herausgeber; Register.
Im Tod gewinnt der Mensch sein Selbst
Das Phänomen des Todes in asiatischer und abendländischer Religionstradition
In diesem zwölf Beiträge umfassenden Dokumentationsband eines Symposions, welches den Phänomenkomplex von Tod, Auferstehung und Emanzipation, im Besonderen der Emanzipation zu Lebzeiten (jîvanmukti), aus religionshermeneutischer Sicht zum Thema hatte, wird versucht, dieses Phänomen im Glaubenshorizont hinduistischer und buddhistischer Religionstraditionen, aber auch im Hinblick auf die christlich-abendländische Reflexion in den Blick und damit in den spezifischen Horizont eines religiösen Existenzverständnisses zu bringen. In den Beiträgen werden neben grundsätzlichen religionshermeneutischen Bemerkungen zum Phänomen des Todes veschiedene Aspekte aus christlicher, vedischer, hinduistischer, buddhistischer und zenbuddhistischer Sicht erörtert.
Aus dem Einleitendes zur Religionshermeneutik; Transzendentale Religionshermeneutik als theologische Religionstheorie; Zur Definition des Objektes in der Religionshermeneutik; Religioser Paradigmenwechsel im klassischen Altertum; Zur Auslegung der "Mystik" Meister Eckharts in der neuzeitlichen Philosophie als Rueckfrage an die Moglichkeit dieser Auslegungen; Tradition und Zur Gegenwart des Veda in der indischen Philosophie; "I am who I am" - Truth and Identity in Vedic Ritual, Zur religiosen Hermeneutik buddhistischer Texte; "Begegnung" als Kategorie der Hermeneutik altindischer Heilssysteme; Die Menschwerdung Gottes in der Bhakti-Poesie.
INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung I. Zur Dialektik von Sprache und Mystik II. Monistische Theologie des “Bei-sich-Seins” als Strukturprinzip theistischer Spiritualität §1. Transzendental-ontologische “Mythisierung” göttlicher Wirklichkeit §2. Das “Ekāyana” – Vāmanadattas Familientradition §3. Das “Bei-sich-Sein” (svavit) – transzendentaler Horizont menschlicher Erkenntnis §4. Die “Dekonstruktion” der Bewusstseinsphänomene strukturell entsprechend der rituellen “Reabsorption” der Weltphänomene (pralayakramaḥ) im Tantra §5. “Dekonstruktion” der Bewusstseinsphänomene und Vāmanadattas Neu-Interpretation des Religionsverständnisses des Pāñcarātra §6. “Evokative Identität” (ekatā) menschlichen und göttlichen“Bei-sich-Seins” §7. Das Aufhören menschlicher Existenz im “Bei-sich-Sein” innergöttlicher Relationalität §8. Die Dynamik der Sprache (vāk), ein Phänomen innergöttlicher Relationalität Literatur-und Abkürzungsverzeichnis Zum Autor Gerhard Oberhammer, geb. 1929, ordentlicher Professor für Indologie an der Universität Wien (1964-1997). Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. Materi-alien zur Geschichte der Rāmānuja-Schule I-IX (1979-2008), zuletzt Bd. IX: Der Ātmā als Subjekt in der Theologie Rāmānujas (Wien 2008). Trans-zendenzerfahrung als absolute Begegnung (Wien 2003).
The final section deals with the adoption of Rāmānuja’s teaching by later authors of the Rāmānuja School’s Sanskrit tradition, including Nārāyaṇārya and Meghanādārisūri (both probably ca. 1300 CE). Like Rāmānuja, they both argue for union with the Brahma and the brahmanic-vedāntic concept of the „way of the gods“ as being the state of salvation after death. In contrast, Varadaguru (13th c. CE) adds an alternative teaching, which is part of a śaraṇāgati theology, according to which he who performs the formal act of devotion (śaraṇāgatiḥ) to Viṣṇu may be sure of the grace and help of God in the hour of his death, thus attaining Viṣṇu directly (not via the „way of the gods“).
Aus dem Inhalt: Literatur- und Abkürzungsverzeichnis Narayanaryas Lehre von den Mitteln des Heils Das sich Gewähren Des Paramatma bei Meghanadarisuri Die Lehre von der prapattih bei Vatsya Varadaguru Nicht-tantrische Quellen zur Lehre von saranagatih Beobachtungen zur saranagatih im Pancaratra Das Saranagatidagadyam des RAMANUJA Vom Werden einer spirituellen Praxis Stellenindex