Die Weiterentwicklung der Friedenspädagogik in der Bundesrepublik erfordert eine verstärkte erziehungswissenschaftliche Diskussion bei der deutlich gemacht werden kann, dass eine Erziehung zum Frieden in der Schule möglich und notwendig ist. Analysen zu gesellschaftlichen Unfriedensbedingungen und Gewaltfakten sowie Konflikterziehungsstrategien haben hierbei für die pädagogische Praxis einen entscheidenden Stellenwert, Entsprechende Ansätze und Entwürfe werden dazu vorgestellt.
Johannes Esser Bücher






Johannes Esser, Wolfgang Frindte, Peter Krahulec (hg.) Papers Presented At A Conference In 1990 In Jena, Germany. Includes Bibliographical References.
Friedensarbeit nach der Raketen-Stationierung
- 206 Seiten
- 8 Lesestunden
Böden und ländliche Räume werden jedesmal dann Wüstungsvorgängen ausgeliefert, wenn zwischenmenschliche Beziehungen nicht mehr von der Zugehörigkeit zum eigenen Raum getragen werden. Allgemeine Ziel- und Wertvorstellungen verdrängen die landbewirtschaftende Bevölkerung auch in Steppe und Oase aus der Verantwortung, kultivierbaren Boden zu erhalten und das Gesellschaftsleben an Ort und Stelle zu gestalten. So verliert der landwirtschaftliche Arbeitsprozess seine Einheit als Wertschaffung und soziale Aufbaufunktion. Letztere wird zunehmend verstaatlicht, während nicht-landwirt- schaftliche Arbeitsprozesse weitgehend die örtliche Wertschaffung tragen. Örtliches Kulturgeschehen schrumpft dann zu einer Gesellschaftsfunktion zusammen.
