Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franz Lehner

    Multimediales Lernen
    Erbfall Zukunft
    MobiLex
    Wissensmanagement
    Mobile und drahtlose Informationssysteme
    Vergleichende Regierungslehre
    • Vergleichende Regierungslehre

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Das Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze der Vergleichenden Politikwissenschaft am Beispiel ausgewählter Regierungssysteme Westeuropas und Nordamerikas. Die 4. Auflage des Buches stellt stärker als die vorherigen Auflagen eine Einführung in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft dar. Diesem Zweck dient die Vorstellung von Ansätzen wie denen des Neo-Institutionalismus und des Konstruktivismus, die erst in den letzten Jahren verstärkt in der Vergleichenden Politikwissenschaft verwendet wurden. Berücksichtigt wird dabei auch eine zunehmende Annäherung an bzw. Konvergenz mit Erklärungsmodellen und Ansätzen der Internationalen Politik. Am Beispiel von typischen Vertretern parlamentarischer, präsidentieller und direkt-demokratischer Systeme wie Großbritannien, USA und der Schweiz sollen die unterschiedlichen Strukturprinzipien, die damit variierenden Politikprozesse und die sich unterscheidenden Politikergebnisse verdeutlicht werden. Ein abschließendes Thema ist die Zukunft der Nationalstaaten vor dem Hintergrund regionaler Integration und Globalisierung.

      Vergleichende Regierungslehre
    • Mobile und drahtlose Informationssysteme

      Technologien, Anwendungen, Märkte

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die dynamische Entwicklung mobiler Informationssysteme revolutioniert die Nutzung von PDAs und Handys für betriebliche Zwecke. Mit dem Aufstieg der "Wireless Economy" müssen Unternehmen die Technologien und Rahmenbedingungen im Bereich Mobile Commerce verstehen, das sich als eigenständiges Anwendungsgebiet etabliert. Obwohl Mobile Commerce oft als Teil des E-Commerce betrachtet wird, weist es einzigartige Merkmale auf, die eine klare Abgrenzung erforderlich machen. Die zunehmende Internetanbindung fördert zudem eine Konvergenz zwischen beiden Bereichen, was die Relevanz mobiler Anwendungen weiter steigert.

      Mobile und drahtlose Informationssysteme
    • Wissensmanagement

      Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Wissensmanagement und dessen wachsende Relevanz in Organisationen. Es behandelt Grundlagen, Herausforderungen und praktische Umsetzung, sowie ungelöste Probleme. Ziel ist eine systematische Einführung und Orientierung in diesem zukunftsorientierten Themenfeld.

      Wissensmanagement
    • Das Künftige entsteht heute. Es wird gemacht von denjenigen, die heute Führungspositionen innehaben, die aber die Zukunft, die sie heute gestalten, nicht mehr oder nur zum Teil „ausbaden“ müssen. Die Generationen, die die Weichenstellungen von heute als zukünftige Realität erleben werden, leben zum Teil noch nicht oder sie haben keinen oder wenig Einfluss auf diese. Die gerne verwendete Figur des „Generationenvertrages“ als Lösung dieses Problems ist idealistisch. Notwendig ist es jedoch, Zukunftsgestaltung wenigstens in einen Dialog zwischen Generationen einzubinden. Dem Anstoß dieses Dialoges diente der Jahreskongress 2000 des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen. Welches sind die Realitäten, die es zu bewahren oder zu ändern gilt? Welches sind die Visionen, für die zu engagieren es sich lohnt? Welche sind die Perspektiven, aus denen sich Leitlinien für die Entwicklung in diesem neuen Jahrhundert ergeben? Darüber diskutierten Angehörige der älteren und jüngeren Generation in zwei großen Gesprächsrunden sowie in acht Foren zu speziellen aktuellen Themen, angeregt durch Vorträge und Statements von mehr als 40 Experten. Der Ertrag dieser außergewöhnlichen Veranstaltung ist die vorliegende Dokumentation.

      Erbfall Zukunft
    • Multimediales Lernen

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Aus- und Weiterbildung gewinnt durch den raschen technologischen und gesellschaftlichen Wandel einen immer größeren Stellenwert. Im Zuge dieser Entwicklung erwartet man von den neuen Medien eine vielfältige und effektive Unterstützung. Technische Fortschritte machen die Nutzung der neuen Mittel zwar zunehmend attraktiv, im breiten Unterrichtseinsatz müssen sie sich aber erst noch bewähren. Der vorliegende Band greift diese Problematik auf, indem er einen Überblick über Projekte und Aktivitäten an der Universität Regensburg liefert, die sich mit dem Themenkomplex „Lehren und Lernen“ auseinandersetzen. Das Spektrum der Beiträge reicht von der Medienkompetenz der Lehrer über multimediale Lernsysteme aus Sicht von Theorie und Praxis, die Anwendung im medizinischen Bereich, die Unterstützung durch Meta-Suchsysteme bis hin zu Erfahrungsberichten und Erwartungen in Verbindung mit dem Einsatz von Lernprogrammen.

      Multimediales Lernen
    • Die Zukunftsdebatte in Deutschland wird gegenwärtig unter einer engen ökonomischen Perspektive geführt. Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen verdrängt den Wohlstand der Nationen als Ziel der Volkswirtschaft. Statt dieser rückwärts gewandten Reaktionen auf den Wandel müssen wir strukturelle Veränderungen offensiv nutzen, um neue Chancen für Wirtschaft, Arbeit, Lebenswelt und Ökologie zu eröffnen. Dazu brauchen wir neue Orientierungen und Maßstäbe, die ökonomische, soziale, ökologische und kulturelle Perspektiven miteinander verbinden und die WertSchöpfung auf eine neue Basis setzen. Sie zu finden, war Ziel dieses Kongresses, der, einer bewährten Tradition des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen folgend, auf einen intensiven Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zwischen unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und Wissenschaftswelten setzte.

      WertSchöpfung
    • Ruhr: Das Zukunftsprojekt

      • 298 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Um seine strukturellen Probleme dauerhaft zu lösen, muss das Ruhrgebiet eine Metropole des 21. Jahrhunderts werden. Diese Entwicklung ist kein Selbstläufer, sondern ein sehr anspruchsvolles Projekt über mehrere Dekaden und stellt eine große Herausforderung für die Innovationskultur im Ruhrgebiet dar. Sie muss in den Köpfen vieler kreativer Menschen vorweggenommen und gedanklich gestaltet werden. Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Recycling, Erneuerbare Energien, urbane Landwirtschaft und Flächenproduktivität werden für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung unverzichtbar sein. Im Ruhrgebiet stoßen immer wieder eine hohe Wandlungskompetenz und eine große Bereitschaft zu Experimenten und Innovationen auf viel Schönfärberei oder sogar Fortschrittsangst. Das Ruhrgebiet braucht deshalb rasch eine starke und breite Zukunftsdebatte, mit der ein Wandel zu einer Kultur des offenen, konstruktiven und kreativen Umgangs mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angestoßen werden kann.

      Ruhr: Das Zukunftsprojekt
    • Sozialwissenschaft

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      "Sozialwissenschaft" ist ein Lehrbuch, das seinen Leserinnen und Lesern einen breiten Überblick über die sozialwissenschaftlichen Disziplinen und methodologische, theoretische und inhaltliche Zusammenhänge bietet. Sozialwissenschaft wird definiert als die wissenschaftlichen Disziplinen, deren Gegenstand die Ordnung und Organisation des Zusammenlebens von Menschen ist. Das sind konkret Soziologie, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie.

      Sozialwissenschaft
    • Die Wirtschaftsinformatik entwickelt sich vor dem Hintergrund technischer und ökonomischer Innovationen äußerst dynamisch. Ein spezielles Problem anwendungsorientierter Wissenschaftsdisziplinen, d. h. also auch der Wirtschaftsinformatik, ist die Gefahr, dass die Absicherung der erzielten Leistungen in einer gemeinsamen Basis vernachlässingt wird. Dies zeigt sich u. a. am geringeren Wert der Grundlagenforschung gegenüber der anwendungsorientierten Forschung, da letztere im Allgemeinen einen schnelleren „Markterfolg“ verspricht und mit einem fehlenden Theoriengebäude einfacher in Einklang zu bringen ist. Aus der Perspektive der Wissenschaftstheorie ist diese Betrachtung jedoch kurzsichtig. Ohne Integration in ein theoretisches Fundament kommt die Entwicklung einer wissenschaftlichen Disziplin letztlich zum Stillstand. Mit dem vorliegenden Band wird der Versuch unternommen, einen Beitrag zur Weiterentwicklung und zur wissenschaftlichen Fundierung der Wirtschaftsinformatik zu leisten. Die Beiträge decken ein weites Spektrum ab, das von wissenschaftstheoretischen Fragestellungen, über Themen aus dem Bereich der Modellierung (einer Kernaufgabe der Wirtschaftsinformatik) bis zu Fragen der Forschung reichen. Sie richten sich primär an Wissenschaftler, die an aktuellen Entwicklungen in diesem Fach interessiert sind.

      Wissenschaftstheoretische Fundierung und wissenschaftliche Orientierung der Wirtschaftsinformatik