Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ekkehard Nuissl

    15. Juni 1946
    Einführung in die Weiterbildung
    Porträt Weiterbildung Deutschland
    Systemevaluation und Politikberatung
    Thema: Wissenschaftliche Begleitung in der Weiterbildung
    Wege zum lebendigen Museum
    Massenmedien im System bürgerlicher Herrschaft
    • 2017

      Kultur ist alles, was von Menschen hervorgebracht wird, und Kultur Ist allen Menschen zu eigen. Aber wie wird Kultur erworben? In der kulturellen Bildung geht es darum, Kultur zu vermitteln - auf mannigfache Weise, durch Kennenlernen, Begegnen, eigene künstlerische und kreative Tätigkeit. Doch der Erwerb von Kultur erfasst wesentlich mehr und findet in informellen Aneignungsprozessen, weniger in organisierten Lernprozessen statt. Das vorliegende Buch thematisiert die Komplexität der Kulturaneignung. Es zeichnet begrifflich das Verständnis von Kultur nach und fächert die Beziehungen von Kultur und Bildung auf. Diskutiert werden die Wege der Aneignung von Kultur und deren Verhältnis zu kultureller Bildung. Zu einigen Feldern wird die Betrachtung des Erwerbs von Kultur vertieft - im familialen Kontext, über die Sprache, in Museen, in der Begegnung mit historischen Monumenten. Und im sozialen Raum über Reflexionen zum kultivierten Menschen. Das Buch leistet einen Beitrag zur Entwicklung von kultureller Bildung, indem es Ver-mittlungs- und Aneignungsprozesse aufeinander bezieht und als Ganzheit versteht. Es liefert Anregungen für eine stärkere Verschränkung informellen Lernens, organisierter Bildung und alltäglichen Aneignungsprozessen. Und es arbeitet heraus, wie grundlegend für Individuen und Gesellschaft Erwerb und Entwicklung kultureller Identität sind.

      Kultur aneignen
    • 2016

      Die Textsammlung vermittelt einen biografieorientierten Rückblick auf über 40 Jahre Erwachsenenbildung. Die Beiträge aus den Jahren 1972 bis 2016 beziehen sich auf bildungspolitische und lerntheoretische Aspekte aus Theorie und Praxis. Themen wie Finanzierung, Curriculumentwicklung, Bildungsforschung und Evaluierung werden ebenso behandelt wie Bildung für Migranten, Dropout oder Museumsbildung. Jeder Text spiegelt die persönliche Position des Autors, ermöglicht aber auch einen Blick auf die historischen Dimensionen der aktuellen Probleme und Fragen, die die Erwachsenenbildung heute bewegen.

      Keine lange Weile
    • 2013

      Evaluationen im Hochschul- und Schulbereich sind weit verbreitet und werden auch in der Erwachsenenbildung immer selbstverständlicher. Für Studierende der Erwachsenenbildung ist es daher umso wichtiger, sich mit Evaluationen und ihren Ergebnissen systematisch auseinanderzusetzen. Der Studientext führt in die weiterbildungspolitische und -wissenschaftliche Debatte ein. Erläutert werden Begriffe und Methoden der Evaluation in der Erwachsenenbildung: - Allgemeine (historische und theoretische) Grundlagen - Auflistung der Evaluationsfelder in der Weiterbildung - Methoden der Datenerhebung, -interpretation und -bewertung - Umgang mit den Ergebnissen

      Evaluation in der Erwachsenenbildung
    • 2013

      Lehren an der VHS

      Ein Leitfaden für Kursleitende

      Kursleitende in der Erwachsenenbildung kommen aus unterschiedlichen Handlungsbereichen und Disziplinen. Neben den fachspezifischen Kenntnissen erfordert ihre Tätigkeit ein großes Maß didaktisch-methodischer Kompetenzen, aber auch Kenntnisse über die organisatorischen Abläufe in der Bildungseinrichtung, in der sie arbeiten. Dieser Band behandelt sowohl Fragen des Lernens Erwachsener, der Kursplanung und des Marketing als auch Fragen zur arbeits- und sozialrechtlichen Situation der Lehrenden. Praxisthemen wie Interkulturalität, Gender und Gruppendynamik sowie Konfliktlösungsstrategien werden kompetent vermittelt. Mit Checklisten im Download und zahlreichen Praxistipps erleichtert der Band Lehreinsteigern den Start in die Erwachsenenbildung und dient als Leitfaden für die tägliche Praxis.

      Lehren an der VHS
    • 2011

      Aus dem Inhalt (u. a.): Sigrid Nolda : Ansätze bildwissenschaftlicher Erwachsenenbildungsforschung - Anwendungsgebiete und Methoden Bernhard Schmidt-Hertha/Rudolf Tippelt : Typologien Bernd Käpplinger : Methodische Innovationen durch neue Nutzungen und Kombinationen einer alten Methode - Das Beispiel der Programmanalyse Aiga von Hippel : Programmplanungshandeln im Spannungsfeld heterogener Erwartungen - Ein Ansatz zur Differenzierung von Widerspruchskonstellationen und professionellen Antinomien

      Forschungsmethoden in der Weiterbildung
    • 2011

      Aus dem Inhalt (u. a.): Peter Faulstich : Aufklärung - Der Zugang zum Wissen und die Macht seines Gebrauchs Jörg Dinkelaker/Jochen Kade : Wissensvermittlung und Aneignungsorientierung - Antworten der Erwachsenenbildung/Weiterbildung auf den gesellschaftlichen Wandel des Umgangs mit Wissen und Nicht-Wissen Eva Eirmbter-Stolbrink : Wissenschaftliches Wissen - Ansprüche an eine besondere Wissensform? Maria Worf : Wissen und Erfahrung in intergenerationalen Lernkulturen Steffi Robak : Konstitution und Transfer von Wissen in globalen Unternehmenskontexten

      Wissen - Potenzial und Macht
    • 2010

      „Netzwerkbildung“ und „Regionalentwicklung“ gelten als zwei bedeutsame Stellschrauben, um in einer globalisierten Welt auf regionaler Ebene Wettbewerbsfähigkeit und Standorte zu sichern. Wo aber stehen „Bildung“ und „Weiterbildung“ in diesem Gefüge, welcher Platz wird ihnen zugewiesen und wie können Akteure und Institutionen der Weiterbildung ihre Aufgabe wahrnehmen, regionale Entwicklung mittels „Netzwerkbildung“ im Bildungsbereich zu unterstützen? Diese Fragen gehören ebenso zu den Themen des Buches, wie der „Netzwerkbegriff“ im Bereich der Weiterbildung selbst. Kooperationsmöglichkeiten, -formen und -bedingungen im Bildungsbereich werden sowohl praktisch wie auch theoretisch entfaltet und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis unterlegt.

      Netzwerkbildung und Regionalentwicklung
    • 2010

      Die Europäische Union hat in den vergangenen Dekaden starken Einfluss auf die Bildungssysteme ihrer Mitgliedstaaten genommen. Waren die Aktivitäten der Union zunächst in einem begrenzten wirtschaftspolitischen Rahmen auszumachen, zeichnet sich mittlerweile die Herausbildung einer eigenständigen europäischen Erwachsenenbildungspolitik ab. Umgekehrt ist unübersehbar, dass die Erwachsenenbildung für das Gelingen der europäischen Integration unverzichtbar ist, indem sie über europäische Zusammenhänge aufklärt und das gegenseitige Verständnis fördert. Der Studientext will zu einem tieferen Verstehen dieser Entwicklungen beitragen. Hierfür werden die zentralen Inhalte, Akteure und Instrumente der europäischen Bildungspolitik vorgestellt. Anhand der Diskussion zentraler Begriffe (z. B. Bildung, Kompetenz) wird darüber hinaus die Vielschichtigkeit der internationalen Debatte aufgezeigt. Schließlich werden die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für das Engagement von Weiterbildungseinrichtungen in Europa ebenso wie das von Staat zu Staat divergierende Teilnahmeverhalten diskutiert. Der Text richtet sich an Neueinsteiger ins Themenfeld sowie an Praktiker der Erwachsenenbildung, die auf europäischem Feld aktiv sind oder werden wollen.

      Europäische Perspektiven der Erwachsenenbildung
    • 2010

      Empirische Forschungsmethoden sind für Erwachsenenbildner heutzutage ein unerlässliches Arbeitswerkzeug im Berufsalltag. Ekkehard Nuissl vermittelt das notwendige Grundlagen- und Kontextwissen zum Thema. Der Studientext ist anwendungsorientiert und folgt in seinem Aufbau im Wesentlichen den Schritten, die bei der Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts zu beachten sind. Von der Ausgangsfrage über die Datenerhebung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse führt der Autor in didaktisch sinnvollen Lektionen durch den gesamten Forschungsprozess. Dies hilft Studierenden und Weiterbildungspraktikern, die eigenen Forschungsziele im Blick zu behalten und aussagekräftige Daten zu generieren. Der Studientext setzt keine Vorkenntnisse voraus und orientiert sich an den Bedürfnissen von Neueinsteigern, die im Bereich der Weiterbildung empirisch forschen wollen.

      Empirisch forschen in der Weiterbildung
    • 2010

      Aus dem Inhalt: Klaus Heuer/Marco Nase Der Nachlass Paul Röhrigs als Gegenstand historischer Erwachsenenbildungsforschung Sebastian Lerch Erwachsenenbildung und ihre Begriffe Wilhelm Filla Notwendigkeit und Probleme vergleichender historischer Erwachsenenbildungsforschung Christian H. Stifter Erwachsenenbildung und Historiographie - Anmerkungen zu einem ungeklärten Verhältnis Elke Theile Professionalisierung der Erwachsenenbildung am Beispiel der erinnerungskulturanalytischen Frauenbildungsarbeit

      Geschichte der Erwachsenenbildung