Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Jansen

    Der Superpapst
    Stevia - Wissenswertes
    Sankt Peter-Ording. Licht, Schatten und Natur (Wandkalender 2021 DIN A3 quer)
    Ozelsior. Die Langfuss-Ratte
    Apple und der Umweltschutz. Nachhaltigkeit in Unternehmen
    Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Chancen und Risiken für die Wirtschaftssubjekte im Euroraum
    • 2022

      Ex-Kopfgeldjäger Trapper und sein Team, bestehend aus Jaydog, Papa Bär, Marti und Lokki, machen sich auf, um eine gefährliche Kreatur zu beseitigen. Sie sind eine enge Gemeinschaft, clever und verrückt, doch auch andere Gefahren bedrohen ihr Vorhaben.

      Ozelsior. Die Langfuss-Ratte
    • 2022
    • 2018

      Der Superpapst

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Für die einen ist er der Superman-Papst, der die katholische Kirche rettet, für andere ein Diktator-Papst unter Häresie-Verdacht. Kein Nachfolger des Apostels Petrus hat in den vergangenen Jahrzehnten so polarisiert wie Franziskus. Thomas Jansen, langjähriger Vatikan-Korrespondent der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), zieht in diesem Buch eine Zwischenbilanz dieses ungewöhnlichen Pontifikats. Was hat Franziskus bislang tatsächlich verändert? Ist er ein Reformer, ein Revolutionär oder ein radikaler Papst? Wie groß sind die Widerstände? Wohin führt er die katholische Kirche?

      Der Superpapst
    • 2018

      Die Verlagerung der Versammlung der Anteilseigner ins Ausland ist ein zunächst vor allem in Zusammenhang mit der GmbH diskutiertes Thema, welches aber aufgrund eines aktuellen BGH-Urteils nun auch praktische Relevanz für die Aktiengesellschaft erlangt hat. In diesem Buch untersucht Thomas Jansen, ob die Abhaltung einer Hauptversammlung im Ausland zulässig ist und welche Besonderheiten zu beachten sind. Zentrale Streitfrage der Diskussion ist hierbei, ob die im Ausland gefassten Hauptversammlungsbeschlüsse wirksam beurkundet werden können. Nach einer umfänglichen Erörterung kann dies schließlich bejaht werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Behandlung der Frage, inwieweit das Teilnahmerecht der Aktionäre der Gestaltungsfreiheit bei der Wahl eines ausländischen Versammlungsorts Grenzen setzt.

      Die Hauptversammlung im Ausland
    • 2017

      Die Arbeit analysiert die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) im Kontext der Finanzkrise von 2007 und der anschließenden Schuldenkrise in Griechenland. Sie beleuchtet die unkonventionellen Maßnahmen der EZB und deren Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Spannungen in Europa. Durch die kritische Betrachtung der geldpolitischen Strategien wird die Rolle der EZB in Krisenzeiten und die Herausforderungen, denen sie gegenübersteht, thematisiert.

      Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Chancen und Risiken für die Wirtschaftssubjekte im Euroraum
    • 2016

      Die Arbeit analysiert die ökologische Nachhaltigkeit von Apple Inc. und beleuchtet die Veränderungen im Unternehmen über die Zeit. Besonderes Augenmerk liegt auf den strategischen Zielsetzungen, die zur Umsetzung von nachhaltigen Praktiken geführt haben. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Unternehmensführung im Kontext ökologischer Verantwortung und zeigt auf, wie Apple seine Strategien anpasst, um den Herausforderungen der Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

      Apple und der Umweltschutz. Nachhaltigkeit in Unternehmen
    • 2016

      Europa verstehen

      Reflexionen gegen die Krise der Union

      Die Versuchung ist stark, in der Krise mit dem Strom der Skepsis zu schwimmen und jede Schwierigkeit als Zeichen dafur zu nehmen, dass das ganze Unternehmen zum Scheitern verurteilt ist. Das Unternehmen der Einigung Europas, das in der Krise auch von der Virulenz und dem Ungestum nationalistischer, fremdenfeindlicher und nostalgischer Bewegungen infrage gestellt wird, verdient es, verteidigt zu werden. Es hat die Vernunft und die Zukunft auf seiner Seite. Und es hat immer wieder bewiesen, dass es in der Lage ist, gegen die Krise, das heisst: in der Auseinandersetzung mit den Ursachen und Triebfedern der Krise jene Krafte zu entwickeln, die es aus der Krise herausfuhren konnen. Gegen die Krise wird ein besseres Verstandnis der Union in ihren ethischen, historischen, politischen, partizipativen und zivilisatorischen Dimensionen in Stellung gebracht. In ihrer Wirklichkeit jenseits der Krise erweist sich die Union als ein mit grossem Potenzial ausgestattetes Gemeinwesen im Werden, dessen Geburtsfehler in einem anhaltenden Prozess korrigiert werden.

      Europa verstehen