Die Zeitschrift für kritische Theorieist ein Diskussionsforum für diemateriale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich präsentiert.www.zkt.zuklampen.de
Helmut Dahmer Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2020
Antisemitismus, Xenophobie und pathisches Vergessen
Warum nach Halle vor Halle ist
- 2019
In diesem Nachfolgeband zu den 2009 erschienenen Divergenzen geht es zum einen um die Fortführung der von Horkheimer, Adorno und Marcuse vorgetragenen Kritik des (inzwischen zum psychoanalytischen Mainstream gewordenen) „neofreudianischen Revisionismus“, zum andern um das eigentümliche Verhältnis der Begründer der „Frankfurter Schule“ zu den marxistisch-antistalinistischen Autoren und Gruppierungen ihrer Zeit, vor allem zu ihrem Emigrations- und Soziologen-Kollegen Trotzki, dessen Schriften sie kannten, vorsichtshalber aber nie erwähnten.
- 2012
Die hier unter dem Titel Interventionen versammelten kurzen Plädoyers und Polemiken dienen der politischen Orientierung in einer Gegenwart, über der der Schatten ihrer blutigen Vergangenheit liegt. Das Wichtigste zur jeweils verhandelten Sache wird in aller Kürze formuliert, im Hinblick auf ein vielfältig abgelenktes Publikum, das stets zu wenig Zeit hat. Es geht um die Menschen verschlingenden Regime des vergangenen Jahrhunderts und deren Nachwirkungen und um die Krisen und Rebellionen des neuen, das sich einstweilen nicht viel besser ausnimmt als sein Vorgänger. Der theoretischen Orientierung dienen kurze Essays zur Frankfurter Schule, zu Adorno und Nietzsche, Freud und Bloch. In der Vorbemerkung zu diesem Buch heißt es: „Jeder dieser Kommentare soll ins Schwarze treffen. Und unter jedem von ihnen steht in unserer Schrift ‚Written on the knee!
- 2012
Die unnatürliche Wissenschaft
- 273 Seiten
- 10 Lesestunden
Sigmund Freud ist ein noch unerkannter Klassiker der Soziologie. Nach einer langen Geschichte der Verkennung, Verfemung und Reduktion (auf eine Humantechnik) ist das Inkognito der von ihm begründeten Psychoanalyse schließlich gelüftet worden: Im Unterschied zu den klassischen Natur- und Geisteswissenschaften, die auf technische Naturbeherrschung und auf die Vermittlung kultureller Traditionen ausgehen, repräsentiert die Psychoanalyse den Prototyp einer kritischen Sozialwissenschaft. Freuds Therapeutik ist eine „unnatürliche“ Wissenschaft, die es nicht mit „Objekten“ zu tun hat, sondern mit Subjekten, die sich selbst abhanden gekommen sind. Ihr Ziel ist die Auflösung antiquierter Institutionen der Seele und der Sozietät.
- 2010
Goethe in Sizilien? Selbst die Literaturwissenschaft bleibt die Antwort auf diese Frage fast ausnahmslos schuldig. Merkwürdig, denn der im September 1786 vor den sich auftürmenden Weimarer Problemen nach Italien geflüchtete Werther-Dichter hat den 11/2-monatigen Inselaufenthalt im April und Mai 1787 in seinem Reisetagebuch als "Schlüssel zu allem", zu Italien und zu sich selbst bezeichnet. Diese obskure Lücke in Goethes Vita veranlasste den Autor, sich mit der "Italienischen Reise" als Kompass in der Hand vor Ort auf eine Spurensuche zu begeben, die es ermöglichte, im Spiegel Goethes spezifischer Sizilienwahrnehmung den Goethe Siziliens zu entdecken, dessen insulare Wiedergeburt als Mensch und Dichter dem unterschätzten Inselaufenthalt die überragende Bedeutung gibt, die diesem als Höhe- und Wendepunkt in Goethes italienischer Lebensepoche zukommt und weit darüber hinaus nachwirkte. Goethe-Verehrer lernen einen noch unbekannten sizilianischen Goethe kennen und werden darüber hinaus zu Sizilienfreunden, Sizilienfreunde werden der abwechslungsreichen Natur und faszinierenden Kulturvielfalt Siziliens wiederbegegnen und in Goethe den Urvater ihrer italienischen Reiselust entdecken. Anders als bei Sachbuchtexten üblich, wird der Leser eingeladen, aktiv an einer spannenenden literarischen und kulturhistorischen Entdeckungsreise teilzunehmen, die jederzeit informativ, lebendig und aktuell ist.
- 2009
Divergenzen
- 649 Seiten
- 23 Lesestunden
Privat oder gar öffentlich vom Common Sense abzuweichen, dies wagen auch heutzutage nur wenige. Helmut Dahmers gesammelte Aufsätze geben Einblick in die verschiedenen Ebenen von Divergenz. Dabei spielt die Politik im Schatten des Holocaust eine ebensolche
- 1994
Auf der Suche nach einem Ausweg aus der Kalamität der Gegenwart erinnert Helmut Dahmer an das Original der Freudschen und der Marxschen „Kritik“. Beider Matrix war die (hegelkritische) Dialektik Schellings. Dass die Psychoanalyse selbst eine „Gesellschaftstheorie“ ist und zur Sozialforschung taugt, wurde im Zuge ihrer „Medizinalisierung“ vergessen und muss erst wieder entdeckt werden. Ähnlich steht es mit der Marxschen Theorie der Gesellschaftsformationen und der Klassen, die jahrzehntelang zu einer Rechtfertigungs-Ideologie der Ein-Partei-Diktaturen und des „Archipels GULag“ verbogen wurde.
