Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Bahners

    Erläuterungen zu Albert Camus, Die Pest
    Der Bürger als Edelmann
    Erläuterungen zu Albert Camus, Der Fremde, Der Fall
    Erläuterungen zu Jean-Paul Sartre, Die ehrbare Dirne, Das Spiel ist aus, Im Räderwerk
    Suzanne Prou: "Die Schöne" ("Le Pré aux narcisses")
    Erläuterungen zu Eugène Ionesco, Die kahle Sängerin, Die Unterrichtsstunde, Die Nashörner
    • 2017

      Das lateinische Deponens und seine romanischen Nachfolger

      Das Nachleben einer syntaktischen Bedeutungsnuance

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Entwicklung der romanischen Sprachen im Kontext der Metapher "Mutter Latein und ihre Töchter". Dabei wird analysiert, wie sich die verschiedenen Sprachen unterschiedlich entwickelt haben und welche Merkmale von der lateinischen Ursprache bis heute erhalten geblieben sind oder verschwunden sind. Besonders im Fokus steht das Deponens, dessen Merkmale im Laufe der Jahrhunderte verblasst sind und voraussichtlich keine Wiederbelebung erfahren werden. Die Analyse basiert auf linguistischen Aspekten und bietet einen tiefen Einblick in die Romanistik.

      Das lateinische Deponens und seine romanischen Nachfolger
    • 2015

      Weder Mord noch Notwehr

      "Der Fremde" von Albert Camus und die Tötung des Arabers durch Meursault

      Der vorliegende Band bietet eine fundierte Untersuchung des 1942 erschienenen Romans "L'Etranger" (Deutsche Übersetzung: Der Fremde, 1948) von Albert Camus durch einen ausgewiesenen Camus-Spezialisten. Der Schwerpunkt liegt auf der Tötungsszene, in der der Protagonist Meursault einen Araber erschießt: Sie wird sowohl aus philologischer als auch aus juristischer Per- spektive beleuchtet und interpretiert.

      Weder Mord noch Notwehr
    • 2014

      Die fremdsprachendidaktische Konzeption der Monatszeitschrift ECOUTE

      Analysiert anhand der zweisprachigen Vokabelerklärungen

      Die Untersuchung analysiert das Konzept der Übersetzung französischer Vokabeln ins Deutsche anhand der Zeitschrift ECOUTE. Besonderes Augenmerk liegt auf der Präzision der Übersetzungen, der Behandlung idiomatischer Wendungen und der Übersetzung nicht-übersetzbarer Wörter. Es wird erörtert, ob Vokabeln isoliert oder im grammatischen Kontext präsentiert werden und ob sprachliche Erläuterungen ausreichen oder zusätzliche Sacherklärungen notwendig sind. Zudem wird untersucht, inwiefern die Vokabelangaben den Leser zum eigenständigen Lernen anregen oder ob eine pädagogische Unterstützung durch Lehrkräfte erforderlich ist.

      Die fremdsprachendidaktische Konzeption der Monatszeitschrift ECOUTE
    • 2014

      Hochwasserschutz und der Bau von Deichen stehen im Mittelpunkt dieser Forschungsarbeit, die die Lehren aus den jüngsten Erfahrungen der Menschen an Elbe und Donau beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Strategien der Bevölkerungsgeographie sowie der Stadt- und Raumplanung im Kontext von Hochwasserereignissen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung effektiver Schutzmaßnahmen und der Anpassung urbaner Infrastrukturen, um zukünftige Risiken zu minimieren und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.

      Deichbruch, Deichbau und Deichverband im linksrheinischen Düsseldorf vom 16. Jahrhundert bis heute
    • 2012

      Der Autor bietet umfassende Interpretationshilfen zu Baudelaires Sonett "A une Passante" aus den "Fleurs du Mal" und richtet sich an Schüler, Studenten und Lehrer, die eine gezielte Vorbereitung benötigen. Er konzentriert sich auf wesentliche Aspekte wie Stil, Rhetorik und Struktur des Gedichts und verortet es im literarischen Kontext. Zudem werden verwandte Texte des 19. und 20. Jahrhunderts analysiert, darunter Werke von Musset und Rimbaud. Eine Bibliographie ermöglicht den Zugang zu weiteren thematisch ähnlichen Gedichten und schließt die Analyse ab.

      Charles Baudelaire: A une Passante - Analysen und Materialien
    • 2012

      Der Aufsatz untersucht das Verhältnis von Schule und Recht, inspiriert von Franz-Rudolf Wellers Bemerkung zur Rolle des Französischunterrichts. Der Autor, ein erfahrener Gymnasiallehrer, analysiert, wie Rechtsfragen im Schulalltag präsent sind und definiert den Rahmen der Schule als Rechtsraum. Besonders im Literatur- und Geschichtsunterricht wird die Bedeutung des Rechts thematisiert. Abschließend wird die These aufgestellt, dass die Auseinandersetzung mit Rechtsfragen im Unterricht ein wertvolles pädagogisches Ziel darstellt, ohne jedoch Wellers radikale Auffassung zu teilen.

      Schule und Recht
    • 2012

      Arthur Rimbaud: "Aube"

      Analysen und Materialien

      Die wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2012 bietet eine umfassende Analyse der Didaktik der französischen Literatur. Sie untersucht verschiedene Lehrmethoden und deren Effektivität im Unterricht. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung literarischer Werke und der Förderung des interkulturellen Verständnisses. Die Studie richtet sich an Lehrkräfte und Bildungsforscher und bietet wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der Lehrpraxis im Fach Französisch.

      Arthur Rimbaud: "Aube"
    • 2012

      Zur Interpretation von Ambivalenzen

      Vergleich eines Sachtextes mit einem literarischen Text aus der Zeit des III. Reiches

      Der Verfasser analysiert in diesem Aufsatz zwei Abiturtexte aus den Fächern Französisch und Geschichte, die in einem historischen Kontext stehen, jedoch unterschiedliche Textsorten repräsentieren. Er vergleicht einen Auszug aus einem französischen Roman mit einer Tagebuchnotiz, die persönliche Erlebnisse während der Besetzung Südfrankreichs thematisiert. Ziel ist es, den Erwartungshorizont für Prüfungsleistungen zu skizzieren, ohne dabei spezifische Details zu Prüfungsarten oder Kursstrukturen in den Bundesländern zu behandeln.

      Zur Interpretation von Ambivalenzen
    • 2012

      Der Aufsatz bietet eine detaillierte Analyse von Albert Camus' Vortrag "La crise de l'homme" aus dem Jahr 1946, der während seiner Amerikareise gehalten wurde. Er beleuchtet Camus' Erfahrungen und Ideen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit und zeigt zentrale Motive, die auch in seinen späteren Werken wie "Die Pest" und "Der Erste Mensch" vorkommen. Die Untersuchung hebt den didaktischen Wert des Vortrags hervor, der aufgrund seines überschaubaren Umfangs und Redestils als hervorragende Einführung in Camus' Gesamtwerk dient.

      Albert Camus: "La crise de l'homme" - Darstellung und Interpretation
    • 2012

      Schule im Rückspiegel

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Sammelband bietet eine fundierte Analyse der gymnasialen Oberstufe durch vier Aufsätze, die sich mit Facharbeiten, Beratung, rechtlichen Aspekten und einem lokalgeschichtlichen Beispiel befassen. Zudem werden im Rahmen des Französischunterrichts Themen wie Camus und fachübergreifende Textvergleiche behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem neunten Aufsatz, der die verfassungsrechtlichen und verfahrenstechnischen Aspekte des Ermächtigungsgesetzes von 1933 beleuchtet und die Zustimmung der Zentrumsfraktion kritisch hinterfragt.

      Schule im Rückspiegel