Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Jakob Roth

    1. Jänner 1951
    Der Sternenhimmel 2022
    Der Sternenhimmel 2015. Das Jahrbuch für Hobby-Astronomen
    Anger. Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
    LOKI Spezial Nr. 54 «Zwischen Schienen und Manege». Zirkustransporte mit den Schweizer Eisenbahnen im Laufe der Zeit
    Die Konservierung von Knochengewebe für Transplantationen
    Flachgau und Rupertiwinkel im Wandel der Zeit
    • 2024
    • 2023

      „Der Sternenhimmel“ bietet Amateurastronomen besonders detaillierte und präzise Informationen zu den Geschehnissen am Himmel. Neben umfangreichen Angaben zur Beobachtung von Sonne, Mond und Planeten finden Sternfreunde Aufsuchkarten für Kleinplaneten sowie Informationen zum Verlauf von Sternbedeckungen durch den Mond, zu Kometen, veränderlichen Sternen und vielem anderem mehr. Besonders praktisch für den täglichen Gebrauch ist der ausführliche Astrokalender – für jede Nacht sind die wichtigsten Ereignisse in ihrer zeitlichen Reihenfolge aufgelistet. Die Highlights 2024: Planetentreffen von Mars und Jupiter am 15. August, partielle Mondfinsternis am 18. September.

      Der Sternenhimmel 2024
    • 2022

      Die komische Differenz

      Zur Dialektik des Lächerlichen in Theater und Gesellschaft

      Die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Deutungskämpfen um Migration, Ethnizität und Rassismus gehört seit den 2010er Jahren zu den prägendsten, aber auch umstrittensten Tendenzen des Gegenwartstheaters. Die hier vorgelegte Studie geht von der Einsicht aus, dass sich die Potentiale und Ambivalenzen postmigrantischer und rassismuskritischer Theaterarbeiten besonders häufig in komischen Darstellungsformen manifestieren. In kritischer Erweiterung der in jüngster Zeit wieder verstärkt geführten Debatte um das Politische in den performativen Künsten unternimmt sie eine Neubestimmung eines vieldiskutierten Topos der Komik- und Lachtheorie: der notorisch ungesicherten Unterscheidung von Mit- und Auslachen, Komik und Lächerlichkeit. Ausgehend von dieser komischen Differenz entfaltet die Studie eine Theorie politischen Theaters, die sich im Überschneidungsbereich von Thea­tralitätsforschung, postfundamentalistischer Gesellschaftstheorie und marxistischer Hegemonietheorie situiert

      Die komische Differenz
    • 2021

      Organisationskultur im global tätigen Unternehmen

      Nationale und internationale Kulturunterschiede verstehen und nutzen

      Bei der globalen Expansion von Unternehmen oder bei Fusionen und Übernahmen stößt nur zu leicht die Kultur des Westens mit der des Ostens zusammen. Der frühere Schweizer Diplomat Hans Jakob Roth kennt beide Kulturen. Intellektuell anspruchsvoll und im Stil einer akademischen Arbeit beschreibt er die verschiedenen Wahrnehmungs- und Denkweisen. Daraus entwickelt er Anleitungen für Führung, Entscheidungsfindung und soziales Verhalten. Viele Beispiele aus dem Unternehmensalltag machen die Materie fassbar. Ein hilfreiches Buch für Führungskräfte, die viel mit Asien zu tun haben

      Organisationskultur im global tätigen Unternehmen
    • 2021

      Chinajahre

      Chinesische Entwicklung und persönliche Erfahrungen

      Chinajahre
    • 2018

      Der Sternenhimmel bietet Hobby-Astronomen besonders detaillierte und präzise Informationen zu den Geschehnissen am Himmel.Besonders praktisch für den täglichen Gebrauch ist der ausführliche Astrokalender - für jede Nacht sind die wichtigsten Ereignisse in ihrer zeitlichen Reihenfolge aufgelistet.

      Der Sternenhimmel 2019
    • 2016
    • 2016

      Europa und die USA werden im 21. Jahrhundert immer mehr durch Kulturen mit anderen Werten gefordert. Obwohl die Menschenrechtskonferenz von Wien 1993 die Universalität der Menschenrechte beschlossen hatte, werden die Entwicklungen in unserem Jahrhundert immer mehr auch andere kulturelle Vorstellungen in den Vordergrund schieben. Der Westen wird vor allem in seiner Individualisierung herausgefordert. In vielen außereuropäischen Kulturen hat sich die Person nie von Gruppe und Staat getrennt. Sie ist weder durch eine Renaissance noch eine Aufklärung gegangen. Ihre Stellung ist vor allem durch Verpflichtungen gegenüber der Gemeinschaft gekennzeichnet. Rechte und Freiheiten leiten sich erst aus der Erfüllung von sozialer Verantwortung ab. Ostasien besitzt heute die politische Macht und die wirtschaftlichen Mittel, eigene Sichtweisen in den Raum zu stellen. Seit dem Sieg über die türkischen Heerscharen am Kahlenberg vor den Toren Wiens im Jahre 1683 ist dies die erste echte kulturelle Herausforderung von außen an den Westen. Wenn diese jedoch zu einer Korrektur des extremen Individualismus der westlichen Kultur führen würde, bestünde darin eine große Chance für die Menschenrechte.

      Menschenrechte im kulturellen Spannungsfeld des 21. Jahrhunderts