Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Barbara Hanke

    Aggressiv und unaufmerksam
    Schülerbeurteilung in der Grundschule
    Geschichtskultur an höheren Schulen von der Wilhelminischen Ära bis zum Zweiten Weltkrieg
    Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970)
    Finale Prüfungstraining 2016 - Abitur Gymnasium Baden-Württemberg, Biologie
    Was macht das Licht, wenn's dunkel ist?
    • Wie schwer ist ein Planet? Was ist Antimaterie? Woher kommt die Zahl Null? Und warum besteht die Menschheit aus mehr Rechts- als Linkshändern? Diese und zahlreiche andere kleine und große Rätsel des Universums, des Lebens und des Alltags werden von Experten kompetent und kundig geklärt. Hier wird getreu nach dem Motto gehandelt: Dumme Fragen gibt es nicht!

      Was macht das Licht, wenn's dunkel ist?
    • Dieser Band über deutsche Zeitgeschichte zwischen 1945 und 1970 richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrerinnen und Lehrer in den ersten Berufsjahren. Er umfasst alle Aspekte, die für Berufsanfänger bei der Planung von Geschichtsunterricht zum Thema relevant sind: Der aktuelle fachwissenschaftliche Kenntnisstand wird ebenso dargestellt wie die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Daraus werden geschichtsdidaktische Vermittlungsvorschläge bis zu konkreten Unterrichtsstunden entwickelt. Der Band geht damit das zentrale Problem vieler Praktikanten, Referendare und Berufseinsteiger an, die oft nicht wissen, wie sie auf der Basis ihres spezialisierten Inselwissens die allgemeineren Inhalte der Lehrpläne in Themen für den Unterricht verwandeln sollen.

      Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970)
    • Gedenkfeiern, Studienfahrten, Wandbilder, Schulgeschichtsbücher, geschichtliche Arbeitsgemeinschaften, Filme oder Rundfunkstunden: In einem syn- und diachron angelegten Vergleich untersucht die Studie die Transformation schulischer Geschichtskultur von der Wilhelminischen Ära bis zum Zweiten Weltkrieg, nimmt dabei unterrichtliche und außerunterrichtliche Phänomene gleichermaßen in den Blick, setzt sie erstmals systematisch zueinander in Beziehung und macht schulische Geschichtskultur damit als komplexe Struktur sichtbar.

      Geschichtskultur an höheren Schulen von der Wilhelminischen Ära bis zum Zweiten Weltkrieg