Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Meyer

    Yoga und die Religionen
    Sein und Sinn
    Friedrich Maurer: Elend und Aufstieg in den Tagen des Biedermeier
    Zentrale Einrichtung des Gesundheitswesens
    Molekularbiologie
    Das Kantbild Schopenhauers
    • Schopenhauer hat Kants Philosophie nicht aus philologisch-archivarischem Interesse, sondern unter dem Blickwinkel der eigenen Philosophie untersucht. Häufig gibt er Kants Gedanken nur formaliter richtig, aber nicht inhaltlich korrekt wieder. Dennoch hat die kritische Auseinandersetzung ihre Verdienste, und bei manchen Problemen zeigt Schopenhauer auch über Kants Lösungsvorschläge hinausgehende Wege auf. So weist er nach, daß auch nach Kants Demontage der dogmatischen Philosophie noch eine Metaphysik möglich bleibt. In der Ethik zeigt er, daß Kants formale Grundlegung der Ethik das Wesen derselben nicht erschöpft. Die Arbeit bemüht sich um eine sachliche Würdigung des Kantbildes Schopenhauers und um eine Klärung seiner Bedeutung für die Philosophie unserer Zeit.

      Das Kantbild Schopenhauers
    • Das Werk des Kanzlers Gislebert von Mons

      besonders als verfassungsgeschichtliche Quelle betrachtet

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Als verfassungsgeschichtliche Quelle bietet das Werk des Kanzlers Gislebert von Mons wertvolle Einblicke in die politischen und rechtlichen Strukturen seiner Zeit. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1888 ermöglicht es, die historischen Kontexte und Entwicklungen authentisch zu erfassen. Die detaillierte Analyse und die präzise Dokumentation machen dieses Buch zu einem wichtigen Referenzwerk für Historiker und Interessierte an mittelalterlicher Verfassungsgeschichte.

      Das Werk des Kanzlers Gislebert von Mons