Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Broich

    Literatur und Kriminalität
    Gewalt
    Gattungen des modernen englischen Romans
    Tragödie
    Intertextualität
    Ein anglistischer Grundkurs
    • Das Lehrbuch hilft den Studierenden, sich in der ersten Phase des Studiums fachlich zu orientieren, macht sie mit dem wissenschaftlichen Rüstzeug vertraut, bringt Problemstellungen nahe und verdeutlicht die Aufgaben und Verfahrensweisen der Literaturwissenschaft.

      Ein anglistischer Grundkurs
    • Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.

      Intertextualität
    • Tragödie

      Idee und Transformation

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Tragödie behandelt tiefgreifende menschliche Emotionen und Konflikte, die oft zu tragischen Wendungen führen. Sie beleuchtet die dunklen Seiten des Lebens und die unvermeidlichen Konsequenzen von Entscheidungen, die die Charaktere treffen. Durch intensive Dialoge und dramatische Szenen wird die Zerbrechlichkeit des menschlichen Schicksals thematisiert. Die Erzählung lädt den Leser ein, über die moralischen Dilemmata und die Komplexität von Beziehungen nachzudenken.

      Tragödie
    • Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.

      Literatur und Kriminalität
    • Mock-heroic poetry is one of the most characteristic genres of English neoclassicism in the eighteenth century, including not only masterpieces such as Pope's The Rape of the Lock and The Dunciad, but also numerous minor poems. This book is the first comprehensive study of the theory, the conventions, and the history of the mock-heroic genre. Broich first shows how mock-heroic poetry combines the characteristics of various discourses--epic, comedy, parody, satire, and occasional poetry. Later, he traces the history of mock-heroic poetry: its foreign sources, its beginnings in England, the "rivalry" with other forms of comic narrative, and its decline in the second half of the eighteenth century. -- Publisher's webswite

      The eighteenth century mock-heroic poem
    • Focusing on the mock-heroic genre, this comprehensive study delves into its theoretical foundations, conventions, and historical evolution. It examines how this genre subverts traditional heroic narratives, offering insights into its cultural significance and impact on literature. Through detailed analysis, the book highlights key works and figures that have shaped the mock-heroic form, making it an essential resource for understanding this unique literary style.

      The Eighteenth-Century Mock-Heroic Poem