Im "Discours sur l'esprit positif" (1844) begründet Auguste Comte (1798-1857) seinen utopischen Entwurf einer von wissenschaftlichen Prinzipien geleiteten und auf positive Erkenntnisse (wahrgenommene Tatsachen) gestützten zivilisatorischen Erneuerung der bürgerlichen Gesellschaft. Comte untermauert und bestärkt hier den Fortschrittsglauben des frühen 19. Jahrhunderts. Somit gilt der Text als Programm- und Hauptschrift des > klassischen Positivismus<.
Auguste Comte Bücher
Auguste Comte war ein Philosoph und Begründer der Soziologie, der die Lehre des Positivismus entwickelte. Er strebte danach, die sozialen Missstände seiner Zeit durch die Ausarbeitung einer neuen, auf der Wissenschaft basierenden Gesellschaftslehre zu beheben. Seine Ideen beeinflussten maßgeblich das Denken des 19. Jahrhunderts und legten den Grundstein für die moderne Sozialtheorie. Comte prägte auch den Begriff des Altruismus und entwickelte die Idee einer „Religion der Menschheit".






Die Kirchengeschichte Von Spanien, Zweiter Band, Erster Abtheilung
- 984 Seiten
- 35 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Abhandlung über den Geist des Positivismus
Übersetzt von Dr. phil. Friedrich Sebrecht
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Der Bremen-university-press veröffentlicht eine Vielzahl von Literatur, die sich auf verschiedene Themenbereiche konzentriert, wobei der Schwerpunkt auf wissenschaftlichen Inhalten liegt. Die Publikationen bieten fundierte Einblicke und tragen zur wissenschaftlichen Diskussion in unterschiedlichen Disziplinen bei.
Einleitung in die positive Philosophie
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1880 bietet einen authentischen Zugang zu einem historischen Werk, das von Antigonos herausgegeben wird. Der Verlag hat sich auf die Bewahrung und Zugänglichmachung kulturellen Erbes spezialisiert und sorgt dafür, dass diese bedeutenden Texte in gutem Zustand der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dies ermöglicht Lesern, die Geschichte und den kulturellen Kontext des Originals zu erleben.
Kaum ein französischer Denker des 20. Jahrhunderts konnte Auguste Comtes Werk ignorieren. Seine Ablehnung einer Ontologie, wie sie von Heidegger entworfen wurde, gilt als zentraler Einfluss. Lange Zeit wurde der Cours de philosophie positive als Comtes Hauptwerk betrachtet, doch mittlerweile wird das System der positiven Politik als ebenso bedeutend, wenn nicht überlegen, angesehen. Bereits aus der Widmung und dem einführenden Diskurs wird deutlich, dass Epistemologie für Comte lediglich eine erzieherische Vorbereitung darstellt. In der positiven Politik stellt Comte sein Wertesystem um: Nicht Wissenschaft und Theorie, sondern Gefühl, Herz und die Frau stehen im Mittelpunkt. Damit überwindet er die Aporie seiner Philosophie, die in der Ablehnung der Psychologie lag. Die Affektenlehre, insbesondere das „feminine Element“, wird zentral. Die Verbindung zwischen dem häuslichen, femininen Element und der Politik der Industrievertreter wird durch die Proletarier hergestellt, die von diesem Element beeinflusst werden. Gemeinsam mit Philosophen prägen sie die öffentliche Meinung und üben Druck auf Politiker aus. So zeigt sich Comtes Revolution als gewaltfreies Umdenken, das die Gesellschaft der neuen Religion der Humanität unterwirft und „Ordnung und Fortschritt“ garantiert. Comte, als Wissenschaftstheoretiker und Soziologe, gilt als Begründer des Positivismus und lebte bis zu seinem Tod 1857 in finanzieller Abhängigkeit von Freunden
The Positive Philosophy of Auguste Comte, Vol. II (in 2 Volumes)
- 446 Seiten
- 16 Lesestunden
The book explores the contributions of Auguste Comte, a pivotal figure in the development of sociology, who introduced the concept of altruism. It presents his innovative ideas and principles, forming a rational "religion" that has significantly impacted humanist thought in the Western world. Comte's work lays the foundation for understanding social dynamics and the importance of altruistic behavior in society.
The work presents a free translation of Auguste Comte's original ideas, aiming to convey his meanings in an engaging manner rather than adhering strictly to the text. By condensing Comte's thoughts, the volumes highlight his impact on the foundation of systematic knowledge across various scientific fields. The emphasis is on making Comte's insights accessible while showcasing their relevance and significance in contemporary understanding. This translation serves as a bridge between historical concepts and modern scientific discourse.
Appeal to Conservatives
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
The book is a facsimile reprint of a rare antiquarian text, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. It aims to protect and promote cultural literature by providing an affordable, high-quality modern edition that remains true to the original work.
