Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Maximus

    Maximus von Tyrus war ein griechischer Rhetoriker und Philosoph, der sich nominell dem Platonismus zuwandte, aber in der Praxis ein eklektischer Denker und ein Vorläufer des Neuplatonismus war. Seine Schriften sind reich an Anspielungen auf die griechische Geschichte, was auf einen längeren Aufenthalt in Griechenland hindeutet, vielleicht als Professor in Athen. Er schöpft aus einer breiten Palette philosophischer und literarischer Quellen, um die menschliche Natur und Tugend zu erforschen. Sein Stil ist klar und überzeugend, was ihn zu einer bedeutenden Figur der Spätantike macht.

    The Dissertations Of Maximus Tyrius V1-2 (1804)
    The Dissertations of Maximus Tyrius, Volumes 1-2
    Das Rechenbuch des Maximus Planudes
    Dissertationes
    Philosophumena
    Philosophische Vorträge
    • 2022
    • 2019

      Ist Beten sinnvoll?

      Die 5. Rede des Maximos von Tyros

      Ist Beten sinnvoll? In einem seiner philosophischen Lehrvorträge widmet sich Maximos von Tyros dem Gebet und dem hinter den Vorstellungen vom Gebet stehenden Gottesbild. Lässt sich Gott beeinflussen? Und falls ja: wüsste der Mensch überhaupt, worum sinnvoll zu bitten wäre? Ausgehend von mythischen Beispielen diskutiert der Philosoph die philosophischen Implikationen des Bittgebets und plädiert für ein Verständnis des Gebets als eines fortwährenden Gesprächs mit dem Göttlichen. Neben dem Text und einer kommentierten Übersetzung bietet der Band eine ausführliche Einführung in den Autor und sein Werk sowie Beiträge aus den Bereichen Philosophie und klassische Archäologie, Neues Testament und frühe Kirchengeschichte, die die Rede in den zeitgenössischen philosophisch-religiösen Diskurs zum Gebet und dessen sozialgeschichtliche Dimensionen einordnen.

      Ist Beten sinnvoll?
    • 2017

      This annotated critical edition presents the epigrams of the Byzantine scholar Maximus Planudes. Due to the absence of a critical edition of almost all Maximus Planudes’ epigrams as well as of a methodical commentary or a systematic review of their thematic, lexical, stylistic and metrical features, this study aims to elucidate the least recognised facet of the literary work of one of the most important scholar of the Palaiologan Renaissance.

      Les épigrammes de Maxime Planude
    • 2008

      Maximus Tyrius’ two-volume set features 82 dissertations exploring diverse themes such as ethics, politics, love, and the human condition. Written in an engaging style, Tyrius draws from various philosophical schools, including Stoicism and Platonism, to examine concepts like virtue, friendship, and the divine. His work remains relevant for those interested in ancient philosophy and its influence on Western thought. This reprint preserves the original content while making it accessible for contemporary readers, emphasizing its cultural significance.

      The Dissertations Of Maximus Tyrius V1-2 (1804)
    • 1995
    • 1994