Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johann Eekhoff

    25. Juli 1941 – 3. März 2013
    Wohnungs- und Bodenmarkt
    Bürgerprivatversicherung
    Beschäftigung und soziale Sicherung
    Die Aufgaben der Arbeitslosenversicherung neu bestimmen
    Brachliegende Fähigkeiten nutzen, Chancen für Arbeitslose verbessern
    Gute Beispiele zur Stabilisierung der Wohnnebenkosten in der kommunalen Praxis
    • 2008

      Bürgerprivatversicherung

      • 233 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die jüngste Gesundheitsreform hat bestehende Probleme nicht gelöst, und die Finanzierungsfrage wird bald erneut aufkommen. Die Umverteilungswirkungen sind nicht mehr gerechtfertigt, und die Kosten der Gesundheitsleistungen sind zu hoch, teilweise auf künftige Generationen verlagert. Die von den Autoren vorgeschlagene Bürgerprivatversicherung bietet nachhaltige Verbesserungen: hochwertige Gesundheitsleistungen für alle, Eigenverantwortung von Patienten und Anbietern, gerechte Umverteilung, Stabilität bei demografischen Veränderungen und Freizügigkeit in Europa. Sie ist als kapitalgedeckte Versicherung konzipiert, die alle Bürger umfasst, wodurch die Zweiteilung in gesetzliche und private Versicherungen entfällt. Umverteilung wird aus der Krankenversicherung ausgegliedert, und wer die Kosten für eine Mindestversicherung nicht tragen kann, erhält öffentliche Zuschüsse. Die Bürgerprivatversicherung ähnelt der bestehenden privaten Krankenversicherung, jedoch werden individuelle Altersrückstellungen gebildet, die mit steigendem Gesundheitsrisiko zunehmen. Diese Rückstellungen sind beim Versicherungswechsel übertragbar, was älteren und gesundheitlich belasteten Versicherten einen Wechsel ohne Prämienzuschlag ermöglicht. Der Wettbewerb wird gestärkt, und der Übergang vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung kann ohne höhere Kosten für die Übergangsgeneration erfolgen. So lassen sich die demograf

      Bürgerprivatversicherung
    • 2006

      Wohnungs- und Bodenmarkt

      • 289 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die neu bearbeitete Auflage dient unverändert dem Ziel, die Funktionszusammenhänge auf den Immobilienmärkten darzustellen. Neu aufgenommen bzw. erheblich verstärkt wurden die Entscheidung über Immobilieninvestitionen und die Berücksichtigung von Risiken. Die Konsequenzen, die sich aus der langen Lebensdauer von Immobilien ergeben, sind präziser dargestellt worden. Der größte Erkenntnisfortschritt seit der ersten Auflage ist auf dem Bodenmarkt erzielt worden. Hier ist der Nachweis gelungen, dass eine Grundsteuer erhoben werden kann, ohne die privaten Investitionsentscheidungen zu verzerren. Insgesamt ist die Orientierung an den privaten Märkten mit dem Anspruch der wissenschaftlichen Fundierung gestärkt worden.

      Wohnungs- und Bodenmarkt
    • 1996

      Beschäftigung und soziale Sicherung

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die vorliegende vierte Auflage hat Johann Eekhoff vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere die Themen Steuern und Umwelt sind erweitert. Aus Rezensionen zu vorherigen Auflagen: „Die mittlerweile 3. Auflage dieses lesenswerten Lehrbuchs geht insbesondere auf die aktuelle Diskussion zum Arbeitsmarkt und die Gesundheitspolitik ein. Eekhoff gelingt es, die vielfältigen Vorschläge in einen Gesamtzusammenhang zu stellen. Er untersucht deren mögliche Wirkungen vor dem ordnungspolitischen Hintergrund. Das Buch ist jedem zu empfehlen, der sich mit der Problematik der Arbeitslosigkeit in Deutschland auseinandersetzen will.“ Studium 72 (SoSe 2003), S. 24 „Eekhoff stellt ein konsistentes Reformkonzept für den Arbeitsmarkt und die soziale Sicherung vor. Dabei muss an vielen Punkten angesetzt werden: den hohen Arbeitskosten, den Regulierungen am Arbeitsmarkt, der Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme. (...) Insgesamt zeigt Eekhoff den Weg zu konsequenten ordnungspolitischen Reformen.“ Uta Kulbach in Orientierungen 81 (1999) S. 57.

      Beschäftigung und soziale Sicherung
    • 1994

      InhaltsverzeichnisInhalt: L. Späth, Die Industriepolitik als notwendiges Instrument zur Lösung der Strukturprobleme in den neuen Ländern - J. E. Schrempp, Industriepolitik in der Luft- und Raumfahrtindustrie - H. Lenke, Die Notwendigkeit der Bahnreform zur Schaffung von Wettbewerbsgleichheit im Verkehrsmarkt - J. Mittelsten Scheid, Perspektiven der Industriepolitik in Europa - L. v. Wartenberg, Industriepolitik im Widerstreit zur Wettbewerbspolitik - J. Eekhoff, Die ordnungspolitische Problematik der Industriepolitik - M. Mirow, Wettbewerbsbedingungen in der Elektroindustrie: Notwendigkeit einer Industriepolitik? - C.-D. Ehlermann, Industriepolitik aus europäischer Sicht

      Industriepolitik im Widerstreit mit der Wettbewerbspolitik
    • 1993

      In dieser zweiten, stark erweiterten Auflage geht Johann Eekhoff auf den veranderten Wohnungsmarkt in Ostdeutschland und auf die steuerlichen Aspekte des Wohnungsbaus ebenso ein, wie auf das Wohnraumforderungsgesetz vom 22. Juni 2001 und andere aktuelle Themen der Wohnungspolitik. Aus Rezensionen: Der Verfasser - lange Zeit selbst in massgeblicher Stellung im Bundeswohnungsbauministerium - bezieht Stellung und formuliert politische Forderungen. Das Buch ist im guten Sinne politisch, weil es sich mit der klassischen politischen Frage der Ziel-Mittel-Forschung auseinandersetzt. (...) Dieser Ziel-Mittel-Pluralismus - der Verfasser zitiert in diesem Zusammenhang Matthaus 6,24: Niemand kann zwei Herren dienen und erwahnt im ubrigen ausdrucklich, dass beim Einsatz politischer Instrumente Nebenwirkungen beachtet werden mussen - bildet das formale Fundament der Darlegungen von Eekhoff. Die daraus folgende Geradlinigkeit und Klarheit der Argumentation macht die Schrift fur alle empfehlenswert, die sich mit Wohnungspolitik und Wohnungsbau beschaftigen.Gunther Petry in Jahrbucher fur Nationalokonomie und Statistik , Bd. 214 (1995) Nr. 1, S. 116-118.

      Wohnungspolitik