Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erich Blechschmidt

    13. November 1904 – 19. April 1992
    Schriftensammlung Erich Blechschmidt
    Präzisionsmessungen von Kapazitäten, dielektrischen Verlusten und Dielektrizitätskonstanten
    Vom Ei zum Embryo
    Vom Ei zum Embryo. Die Gestaltungskraft des menschlichen Keims.
    Die Erhaltung der Individualität
    Wie beginnt das menschliche Leben
    • 2012
    • 2011

      Mit der Zusammenstellung der vorliegenden von Blechschmidt verfassten Texte wird dem interessierten Leser ein Einstieg in die Grundlagenforschung von Erich Blechschmidt ermöglicht und ein Verständnis für eine kinetische Embryologie und Anatomie vermittelt. Für dieses Buch wurden drei Schriften des Embryologen Erich Blechschmidt überarbeitet: Vom Ei zum Embryo Die Frühentwicklung des Menschen. Die lokalen Wachstumsmodifikationen im Stoffwechselfeld des menschlichen Keims Sein und Werden. Die menschliche Frühentwicklung Die Grundlagen einer biodynamischen Beschreibung der Wachstumsleistungen des Embryo sind für Therapeuten in Klinik und Praxis von Bedeutung – aber auch für alle, die den Menschen nicht als Produkt von Physik und Chemie verstehen, sondern ganzheitlich sehen und behandeln wollen.

      Die Frühentwicklung des Menschen
    • 1984

      Wie beginnt das menschliche Leben

      • 210 Seiten
      • 8 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Gestützt auf umfassende Forschungsergebnisse, schildert Prof. Blechschmidt den Werdegang des Menschen vom Ei zum Embryo. Die klaren, in ihrer Qualität einmaligen Abbildungen geben eine Übersicht über die entscheidenden Vorgänge der pränatalen Individualentwicklung. Die Differenzierungen, die früher als Wiederholung der Stammesgeschichte gedeutet wurden, werden als Teilgeschehen dieser Individualentwicklung erkannt. Auf jeder Seite findet der Leser die erstaunlichsten Feststellungen, so zum Beispiel, dass die vermeintlichen Kiemenanlagen in Wirklichkeit Beugefalten sind, dass schon die Entstehung der Arme eine Greifbewegung ist, dass die späteren Leistungen des Erwachsenen durch frühembryonale Elementarfunktionen des Organismus vorbereitet werden. Blechschmidts Forschungen bringen neue Fakten zur Embryologie in die weltweite Diskussion zum Thema Evolution und zu Fragen der Lebensbewertung, die heute im Rahmen der Gentechnik, des Klonens, der pränatalen Diagnostik und der Stammzellenforschung neu gestellt werden. Im Hinblick darauf, dass der Zusammenhang zwischen Genotyp und Phänotyp nach wie vor unbekannt ist, erschließen die Befunde einer biodynamischen Differenzierung ganz neue Erkenntniswege, die nicht unbeachtet bleiben können. Anhang: Lehrschreiben der Päpstlichen Akademie für das Leben zur Gentechnologie und Embryonenforschung. Mit einem Nachwort von Univ.-Prof. Dr. Reinhold Ortner.

      Wie beginnt das menschliche Leben
    • 1982
    • 1974