Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günther Jarfe

    The baffle of being
    Literaturdidaktik - konkret
    Kunstform und Verzweiflung
    Die moderne britische Short Story
    • 2010

      Die moderne britische Short Story

      Eine Einführung

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Bis heute fehlt es an einer differenzierten Gesamtdarstellung der modernen britischen Short Story, die einerseits ihre gattungsgeschichtliche Entwicklung seit Ende des 19. Jahrhunderts im Überblick vorstellt und erläutert und andererseits die jeweils postulierten thematischen und erzähltechnischen Neuerungen am konkreten Einzelfall sichtbar macht. Diese Lücke möchte der vorliegende Band schließen. Er geht, nachdem er sowohl die Theoriebildung skizziert als auch grundlegende Typen der Short Story vorgestellt hat, zunächst auf die besonderen Umstände ein, welche die Entstehung der modernen Short Story begünstigt haben. Daraufhin wird in vier großen Kapiteln die Entwicklung der britischen Short Story von ihren Anfängen über den Modernismus und die nachmodernistische Phase bis zur Postmoderne detailliert verfolgt und nachgezeichnet. Einer theoretischen Erörterung folgen jeweils mehrere Autor(inn)enkapitel, in denen die zuvor beschriebenen Tendenzen anhand praktischer Analysen herausgearbeitet werden. Diese Kapitel dienen zugleich als Einführung in das Werk jener Autorinnen und Autoren, welche die wichtigsten Beiträge zur Entwicklung und Konsolidierung der Short Story geleistet haben. Der Band ist sowohl für Studienanfänger der Anglistik als auch für Studierende im Hauptstudium und in der Examensvorbereitung hervorragend geeignet.

      Die moderne britische Short Story
    • 1973

      Auf der Grundlage einer strukturalistischen und dichtungsgeschichtlichen Untersuchung des «House of Life» strebt die vorliegende Studie eine Neueinschätzung von Rossettis Kunst an. Diese Arbeit sucht die Baugesetze der Sonette und ihren Aussagewert durch die Analyse selbst zu bestimmen.

      Kunstform und Verzweiflung