Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Blickle

    1. Jänner 1961

    Peter Blickle ist ein Historiker, der sich auf die Reformation und frühneuzeitliche Gemeinschaften spezialisiert hat. Seine Arbeit bietet tiefe Einblicke in die Gesellschaftsstrukturen und transformativen religiösen Bewegungen dieser entscheidenden Epoche.

    Studien zur geschichtlichen Bedeutung des deutschen Bauernstandes
    Deutsche Untertanen
    Landschaften und Landstände in Oberschwaben
    Deutsche ländliche Rechtsquellen
    Der Bauernjörg
    Die Revolution von 1525 [fünfzehnhundertfünfundzwanzig]
    • Der Bauernjörg

      Feldherr im Bauernkrieg

      Aufhebung der Leibeigenschaft, Wahl des Pfarrers, Stärkung der Selbstverwaltung der Dörfer, Gesetze nach christlichen Normen – diese Forderungen der Bauern, die sie mit mächtigen Demonstrationen vertraten, wurden im Jahr 1525 Ursache für einen mit äußerster Grausamkeit geführten Krieg der Herren gegen ihre Untertanen. An der Spitze des Heeres der Fürsten, des Adels und der Städte, dem Zehntausende zum Opfer fielen, stand Georg Truchsess von Waldburg, der als Bauernjörg zu einer Schreckensgestalt wurde und dessen Geschichte dieses Buch erzählt. "Ein schöner und lesenswerter Band zu einem wichtigen Kapitel schwäbischer, deutscher, ja europäischer Geschichte." Joachim Worthmann, Stuttgarter Zeitung

      Der Bauernjörg
    • Der Bauernjörg

      • 586 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Kaiser Karl V. hat ihn als Retter des Reiches gepriesen - Georg Truchsess Freiherr zu Waldburg. Als Oberster Feldhauptmann eines Fürstenheeres hat er den größten Aufstand niedergeworfen, den Europa vor der Französischen Revolution erlebt hat. Peter Blickle entwirft in seiner fulminanten Geschichte des Bauernjörg ein dramatisches Panorama des Bauernkriegs. Erstmals werden der Verlauf des Bauernkriegs in Süddeutschland und das Ringen um seine Legitimierung detailliert beschrieben. Anhand meisterhaft erzählter Episoden zeigt Peter Blickle das Hauptproblem des Konflikts: Machtdenken verbietet es den Herren, sich mit den berechtigten Anliegen ihrer Untertanen auseinanderzusetzen. Georg Truchsess von Waldburg ist nicht nur Vollstrecker dieser arroganten Mentalität des Adels, er selbst fördert sie durch die ihm eigene Kriegslüsternheit. Viele prägnante Zitate lassen ein lebendiges und anschauliches Charakterbild entstehen, das den Bauernjörg als autoritären militärischen Führer, robusten Politiker und begabten Redner zeigt.

      Der Bauernjörg