Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Tettinger

    1. März 1947 – 23. September 2005
    Strukturen der Versorgungswirtschaft in Europa
    Kammerrecht
    Gewinnung und Aufbereitung von schwefelwasserstoffhaltigem Erdgas auf einer Ferieninsel?
    EG-rechtliche Verbote von Werbung und Sponsoring bei Tabakerzeugnissen und deutsches Verfassungsrecht
    Grundstrukturen des deutschen Lotterierechts
    Besonderes Verwaltungsrecht
    • 2006

      Das Werk bietet eine umfassende Kommentierung der Europäischen Grundrechte-Charta, die erstmals einen verbindlichen Katalog von Grundrechten für die EU-Organe, -Einrichtungen und Mitgliedstaaten kodifiziert. Diese Charta hat eine herausragende Bedeutung für die zukünftige Entwicklung Europas. Besonders für deutsche Juristen ist von Interesse, dass sie Schutzbereiche regelt, die im Grundgesetz nicht ausdrücklich erwähnt sind, wie den Schutz personenbezogener Daten, das Recht auf Bildung, die Rechte von Kindern und älteren Menschen, das Recht auf eine gute Verwaltung sowie arbeitsrechtliche Gewährleistungen. Jeder Kommentierung ist eine Dokumentation vorangestellt, die die Beziehungen der Charta zu relevanten nationalen und internationalen Bestimmungen darstellt. Die Übersicht umfasst relevante Textvorlagen, Verfassungsbestimmungen der Mitgliedstaaten, Leitentscheidungen des EuGH und EGMR sowie Auszüge aus Erläuterungen des Verfassungskonvents und Literaturhinweise. Ein eigener Teil behandelt die Einflüsse des nationalen Verfassungsrechts auf die Grundrechte-Charta, verfasst von prominenten Verfassungsrechtlern. Dies ermöglicht einen Vergleich von nationalem und europäischem Verfassungsrecht. Neben den Herausgebern haben Fachvertreter der Universität zu Köln und weitere namhafte Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis mitgewirkt. Zielgruppe sind Richter, Verwaltungsbeamte, Hochschullehrer, Rechtsreferendare, Studenten, Poli

      Kölner Gemeinschaftskommentar zur Europäischen Grundrechte-Charta
    • 2001

      Im neuesten Band der Reihe »Recht und Sport« sind drei der vier bei der Herbsttagung 2000 des Konstanzer Arbeitskreises für Sportrecht e. V. gehaltenen Referate abgedruckt. Die Themen im Überblick: Professor Dr. Peter J. Tettinger Sport als Verfassungsthema Professor Dr. Rudolf Streinz Die Rechtsprechung des EuGH nach dem Bosman-Urteil Dr. Holger Niese Ausländer- und Transfer-Regelungen im Sport

      Sport im Schnittfeld von europäischem Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht
    • 2000

      Anfang 1990 wurde das Recht der sondergesetzlichen Wasserverbände in Nordrhein-Westfalen reformiert. Das Bundesverwaltungsgericht hat daraufhin den Entscheidungsorganen der Wasserverbände eine hinreichende Legitimation abgesprochen. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit dieser Frage und prüft, ob aus der Perspektive des Demokratieprinzips des Grundgesetzes Einwände verfassungsrechtlicher Art herleitbar sind. Von Prof. Dr. Peter J. Tettinger, Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre der Universität zu Köln, Dr. Thomas Mann, Akademischer Rat am Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre der Universität zu Köln, und Prof. Dr. Jürgen Salzwedel, Rechtsanwalt und emeritierter Prof., vormals Direktor des Instituts für Wasserrecht an der Universität Bonn Für Verwaltungsgerichte, Wasserbehörden, Studenten, Rechtsreferendare

      Wasserverbände und demokratische Legitimation
    • 1997