Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ferruccio Busoni

    1. April 1866 – 27. Juli 1924
    Von der Macht der Töne. Ausgewählte Schriften
    Über die Möglichkeiten der Oper und über die Partitur des ,,Doktor Faust''
    Turandot / Doktor Faust
    Von der Einheit der Musik
    Ästhetik der Tonkunst
    Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst
    • Busoni hat diesen Entwurf , der »dem Musiker in Worten Rainer Maria Rilke verehrungsvoll und freundschaftlich dargeboten« ist, 1906 aufgezeichnet. Es sind die kühnen Notizen eines Kreativen Künstlers, der als virtuoser Pianist, eigenwilliger Komponist und als Dirigent moderner Musik gleichermaßen berühmt geworden ist. Mit dieser Ausgabe, die Anmerkungen von Arnold Schönberg enthält, wird eine Periode der Musikgeschichte direkt einsehbar. »Der Entwurf ist ein Stück echter Utopie. Er hat in Kürze, mit der die Vision einer vollkommeneren Musik hingezeichnet ist, seinesgleichen nicht.« H. H. Stuckenschmidt

      Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst
    • Von der Einheit der Musik

      Von Dritteltönen und junger Klassizität, von Bühnen und Bauten und anschließenden Bezirken

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Ferruccio Busoni war ein vielseitiger italienischer Musiker, der als Pianist, Komponist und Musikpädagoge tätig war. Er begann mit Einflüssen von Größen wie Schumann und Bach, wandte sich jedoch später modernen Strömungen zu. Besonders seine "Elegien BV 249" zeichnen sich durch eine erweiterte Tonalität und bitonale Elemente aus, die die traditionellen harmonischen Strukturen seiner Zeit herausforderten. Busonis Werk spiegelt somit einen innovativen Übergang in der Musikgeschichte wider.

      Von der Einheit der Musik
    • Turandot / Doktor Faust

      Zwei Libretti

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Libretti von Ferruccio Busoni zu "Turandot" und "Doktor Faust" bieten eine faszinierende Verbindung von Oper und literarischem Gehalt. In "Turandot" wird die Geschichte einer unnahbaren Prinzessin erzählt, die ihre Freier durch knifflige Rätsel herausfordert. "Doktor Faust" hingegen behandelt den klassischen Pakt mit dem Teufel, der nach Wissen und Macht strebt. Beide Werke reflektieren tiefgreifende Themen wie das Streben nach Erkenntnis und die menschliche Natur, angereichert durch Busonis einzigartige musikalische und dramatische Perspektive.

      Turandot / Doktor Faust
    • Komponist und Verlag: ein intensiver Dialog Mehr als 40 Jahre korrespondieren Ferruccio Busoni und der Verlag Breitkopf & Härtel miteinander. Fast der gesamte Briefwechsel – mehr als 1.500 Mitteilungen – ist erhalten. Sie erweisen den Komponisten, Bearbeiter, Herausgeber und Pianisten als geistreichen Autor, der seine vielfältigen Interessen mit großer Eloquenz nachhaltig verfolgt. Auf der anderen Seite steht der Verlag, der fast das gesamte Oeuvre Busonis veröffentlicht. Der Dialog ist oft so intensiv, dass monatlich 15 Briefe gewechselt werden. Es bildet sich eine Beziehung ab, die die typischen Stadien einer Geschäftspartnerschaft durchläuft. Nach tastendem Beginn entwickelt sich ein fast freundschaftliches Verhältnis, das sich am Ende fast bis zur Entfremdung lockert. Der Leser erfährt nicht nur viel über die Entstehung der Busoni-Werke. Die Korrespondenz ist auch durchsetzt mit Bemerkungen über das zeitgenössische Musik- und Verlagswesen sowie mit Kommentaren zum politischen Alltagsgeschehen.

      Ferruccio Busoni im Briefwechsel mit seinem Verlag Breitkopf & Härtel