Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Renate Mayntz

    28. April 1929
    Soziale Dynamik und politische Steuerung
    Das Menschenbild in der Soziologie
    Wissensproduktion und Wissenstransfer
    Bürokratische Organisation.
    Sozialwissenschaftliches Erklären
    Formalisierte Modelle in der Soziologie
    • Sozialwissenschaftliches Erklären

      Probleme der Theoriebildung und Methodologie

      • 182 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Band bietet eine Sammlung zentraler und teils unveröffentlichter Aufsätze von Renate Mayntz, die sich mit grundlegenden Fragen der sozialwissenschaftlichen Methodologie und Theoriebildung auseinandersetzen. Die behandelten Themen umfassen die Kontextabhängigkeit, die Herausforderungen durch die moderne Biologie sowie die Mikro-Makro-Beziehungen. Zudem werden wichtige Konzepte wie Rationalität, Mechanismus und Emergenz eingehend analysiert, wodurch ein tiefgehendes Verständnis sozialwissenschaftlicher Fragestellungen gefördert wird.

      Sozialwissenschaftliches Erklären
    • Soziale Dynamik und politische Steuerung

      Theoretische und methodologische Überlegungen

      • 342 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In den zwischen 1983 und 1996 entstandenen Aufsätzen geht es um Formen und Ursachen gesellschaftlicher Veränderungen und Ereignisse, um die Möglichkeit ihrer absichtsvollen politischen Steuerung und um die Chancen des Sozialwissenschaftlers, diese Prozesse nicht nur punktuell zu erklären, sondern zum Gegenstand systematischer Theoriebildung zu machen.

      Soziale Dynamik und politische Steuerung
    • AuszugIn diesem Buch wird der Reformprozeß an fünf ostdeutschen Univer- sitäten (HU Berlin, Halle, Jena, Leipzig, Rostock) in der Zeit zwischen 1989 und Anfang 1993 analysiert. Das zentrale Interesse gilt dabei dem Mit- und Gegeneinander von Selbstreform und exter- ner Intervention.

      Aufbruch und Reform von oben
    • AuszugOberflächlich gesehen mag die deutsche Vereinigung in allen Bereichen nach dem Muster eines schlichten Institutionentransfers von Ost nach West abgelaufen zu sein. Genauer betrachtet gab es aber erhebliche Unterschiede im Prozeßverlauf. Die Transformation der außeruniversitären Forschung der DDR zeichnet sich durch relativ klare Zielvorstellungen, ein systematisches Herangehen an die Umgestaltungsaufgabe und eine hochgradig konforme Implementa- tion der entwickelten Vorschläge aus. Die vorliegende Studie versucht u. a. eine Bewertung der Transformationsergebnisse vor- zunehmen.

      Deutsche Forschung im Einigungsprozess