Das Buch bietet eine Einführung in die Finanzmärkte, insbesondere die Kapitalmärkte. Es ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil legt Grundlagen für Selbststudium, während der zweite Teil die Zusammenhänge behandelt und Gruppenarbeit fördert. Es richtet sich an Studierende der Anfangssemester ohne besondere Vorkenntnisse.
Kundenberatung, Finanzplanung und Anlagestrategien in der Vermögensverwaltung
Banken, Versicherungen, Finanzmakler und alle in der Finanzberatung tätigen Personen unterstützen die Privatkundschaft bei der Geldanlage und dem Kapitalaufbau. Das Buch bietet eine aktualisierte, korrigierte und inhaltlich bewährte Einführung in die Vermögensverwaltung. Die drei Teile behandeln die Kundenberatung, die Finanzplanung und Anlagestrategien. Das Buch wendet sich an Studierende der Fachrichtung Finance und dient Personen, die sich auf die Beratungstätigkeit in der Finanzwelt vorbereiten (Investment Advisory, Relationship Manager). Zugleich wendet es sich an Leser:innen, die sparen, Geld anlegen und ihr Finanzvermögen selbst verwalten.
Dieses essential stellt in kompakter Form die Zusammenhänge von Export, Import, Investitionen und Kapitalverkehr vor und fragt nach dem optimalen Währungsraum. Die Wirtschaftswissenschaften haben Ansätze entwickelt, die einem Land bei der Festlegung der Rahmenbedingungen und bei der Wahl der Strategie für den Tausch von Waren, Dienstleistungen und Kapital helfen. Nach den Merkantilisten haben Smith, Ricardo, Heckscher, Ohlin, Samuelson, Stolper das Wesentliche herausgearbeitet: Die Verfügbarkeit von Ressourcen, ein Alleinstellungsmerkmal und vor allem der Wissensvorsprung haben zentrale Bedeutung.
Vom staatlichen Leistungsangebot zu Beiträgen, Transfers und Staatsverschuldung
64 Seiten
3 Lesestunden
Dieses essential erklärt anschaulich die wirtschaftlichen Aufgaben eines Staates, das Leistungsangebot, die Sozialleistungen, Transfers und die Geld- und Fiskalpolitik. Der moderne Staat ist kein souveräner Herrscher über Menschen und Ressourcen, sondern in Zwänge eingeklemmt. Dazu gehören supranationale Pflichten ebenso wie gewisse Anforderungen der Demokratie. Dennoch muss der Staat versuchen, ein hinlängliches Leistungsangebot aufrecht zu erhalten, Sozialleistungen zu bewerkstelligen und festzulegen, wie Immigranten eingebunden werden. Dieses essential hilft dabei, die unterschiedlichen Aspekte des Themas auf wenigen Seiten zu erfassen.
Finanzmärkte sind heute wesentlicher Teil des Wirtschaftslebens und zugleich bedeutendes Phänomen der modernen Gesellschaft. Warum gibt es Finanzmärkte und wozu dienen sie? Wer nimmt an Märkten teil? Nach welchen Gesichtspunkten werden Finanzentscheidungen getroffen und Portfolios gebildet? Warum kommt es immer wieder zu Finanzkrisen? Wie funktionieren die Märkte für Anleihen (Renten, Zinsinstrumente) und für Aktien? Welche Eigenschaften haben Derivate wie Swaps, Futures und Optionen? Gantenbein und Spremann bieten ihr bewährtes Lehrbuch in neuer Auflage: eine leicht verständliche Einführung in die Welt der Finanzmärkte und damit in das Zentrum der Finanzwirtschaft. Sie behandeln Fragen, die immer wieder gestellt werden und helfen, auch komplizierte Zusammenhänge nachvollziehen zu können. Zahlreiche aktualisierte Abbildungen und Tabellen veranschaulichen die aktuellen Gegebenheiten. Jedes Kapitel stellt die Schlüsselbegriffe zusammen und bietet Fragen zur Lernstandskontrolle. Das Buch endet mit einem Glossar der Begriffe, verwendbar wie ein Lernkasten.
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Unternehmensbewertung, einschließlich der DCF-Methode und weiterer Ansätze wie Multiples und Residual Income Valuation. Es behandelt die wesentlichen Aspekte der Bewertung von Investitionen und Unternehmen, um fundierte Entscheidungen im wirtschaftlichen Kontext zu treffen.
Während sich früher die Finanzanalyse entweder auf Charts und Formationen
bezog oder eben auf die Analyse von Jahresabschlüssen sowie die Interpretation
von Kennzahlen und Fundamentaldaten, ist inzwischen durch die empirische und
theoretische Erforschung der Kapitalmärkte ein Wissensgebiet entstanden, in
dem die verschiedenen Ansätze aus einer einheitlichen Sicht betrachtet werden,
die noch vor zehn Jahren so nicht möglich gewesen wäre. Dieses Lehrbuch stellt
die wichtigsten Argumentationen und Arbeitsweisen dar, die heute die Arbeit
von Finanzanalysten prägen. Die Grundlagen der Kapitalmarktforschung liefern
das Fundament. Das Lehrbuch entwickelt so das Fachwissen und jene Methoden,
die zum Standard der Finanzanalyse gehören.
Das bewährte Lehrbuch zur Finanzwirtschaft behandelt die grundlegenden Inhalte, die in diesem Gebiet zum Standard geworden sind: Investitionsrechnung, Finanzierungsarten, Capital Budgeting, Irrelevanzthesen, Unternehmensbewertung, CAPM, Portfoliotheorie, Risikomanagement mit Terminkontrakten, Optionen unter Einschluss des Merton-Modells für das Kreditrisiko. Darüber hinausgehend werden fortgeschrittene Themen dargestellt, so die Arbitrage Pricing Theory, Leverage und die Bewertung der fremdfinanzierten Unternehmung, die Unternehmung in der finanziellen Krise, sowie, anhand von Renditeprozessen und Marktmodellen, die empirische Finance. Das Lehrbuch eignet sich in den Standardthemen von Kapitel 2 (Investitionsrechnung) bis Kapitel 10 (Optionen) für mittlere Semester und mit den weiteren Themen Kapitel 11 (APT) bis Kapitel 15 (empirische Finance) auch als Grundlage für ein Master-Studium. Mit den ersten Themen bis Kapitel 6 (Unternehmensbewertung) wird das Buch zudem in Programmen für Executives eingesetzt.
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen , die die Altersvorsorge tragen, auf einer gesunden wirtschaftlichen Basis stehen. Zur Zeit ist dies durch die Entwicklung an den Kapitalmärkten, die Deregulierung bei höherem Wettbewerb und den Rückgang des Zinsniveaus bei unverändert hohen Leistungsgarantien nicht der Fall. Die Versicherungen sind in erhebliche Schwierigkeiten geraten und müssen nach Wegen suchen, diese zu überwinden. Hierzu müssen sie sich innerhalb des strategischen Dreiecks (Werte schaffen, Risiken managen und Kunden gewinnen) klar positionieren. Der Schlüssel liegt in einer integrierten Sicht des Versicherungswesens aus der Perspektive moderner Finanzwirtschaft. Das Buch zeigt Versicherungen Wege, die kapitalmarktbasierten Methoden und Instrumente als Chance aufzugreifen und für eine klare Positionierung und eine berechenbare Zukunft zu nutzen.
Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie Fachleute, die sich mit der Bewertung von Kapitalanlagen und Unternehmen beschäftigen. Es behandelt zentrale Aspekte des Corporate Finance, wie die Ermittlung von Kapitalerträgen und Kapitalkosten sowie die Beurteilung des Periodenerfolgs und der Performance. Diese Themen sind entscheidend für die finanzielle Unternehmensführung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung und M&A-Transaktionen.