Die heute üblichen Kriterien weisen die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft aus. Ihre Berücksichtigung zeigt zugleich, worin wissenschaftliches Arbeiten besteht. Damit ist eine Grundlage gelegt, um wissenschaftlichen Fortschritt zu beschreiben. Dieser zeigt sich auch in einer historischen Betrachtung der fachlichen Entwicklung. Von den Vorläufern des Rechnungswesens bis zur beginnenden Differenzierung der Betriebswirtschaftslehre in Spezialdisziplinen wird eine weite historische Spanne überdeckt. Das Buch wurde in der 4. Auflage um mehrere Abschnitte erweitert, zum Beispiel zu einem Vorläufer der Ideen der Agency Theory im alten Indien, den unterschiedlichen Entwicklungen des Marketing in den USA und in Deutschland sowie zu den Erklärungen des Unternehmenswachstums.
Klaus Brockhoff Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 1998
Seit etwa zwei Jahrzehnten wird in der betriebswirtschaftlichen Literatur verstärkt dafür geworben, zur Erzielung überdurchschnittlicher Erfolge die Kunden eines Unternehmens in den Prozeß der Produktentwicklung einzubeziehen. Insbesondere in der Investitionsgüterindustrie haben sich bei der Anwendung dieser Überlegungen und Empfehlungen besondere Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Kunde herausgebildet. Diese Sichtweise ist zu undifferenziert. Klaus Brockhoff zeigt, daß bestimmte Kunden sehr unterschiedliche Beiträge zu einer Produktentwicklung leisten können und die Wirksamkeit dieser Beiträge in den verschiedenen Phasen des Produktentwicklungsprozesses ungleich ist. Weiter wird dargestellt, daß mit der Einbeziehung von Kunden in die Produktentwicklung Probleme verbunden sein können, die sich als Kosten niederschlagen. Daraus wird der Schluß gezogen, daß die Einbeziehung von Kunden in die Produktentwicklung in Zukunft unter dem Gesichtspunkt der Optimierung von möglichen Erträgen und Kosten gesehen werden sollte.
- 1995
Management von Innovationen
Planung und Durchsetzung — Erfolge und Mißerfolge
Das Technologie- und Informationsmanagement ist zu einem Arbeitsgebiet der unterschiedlichsten Disziplin geworden. In der Betriebswirtschaftslehre haben verschiedene Förderungsanstöße der Volkswagenstiftung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft zunächst geholfen, die Forschungsanstrengungen einzelner auf eine breite Basis zu stellen. Schließlich wurden Lehrprogramme entwickelt und erprobt. In diesem Zusammenhang sind Fallstudien entstanden, die den verschiedensten Fragestellungen dieses komplexen Entscheidungsfeldes nachgehen. Teilweise greifen die Fälle zum Technologie- und Innovationsm anagement auf länger zurückliegende Entscheidungssituationen zurück, teilweise sind sie aktuellen Problemstellungen oder Berichten der Presse entnommen. Die interessantesten Fälle sind in diesem Buch zusammengestellt. Verzeichnis: Dieses Buch beinhaltet einige der interessantesten Fallstudien zum Technologie- und Innovationsmanagement.
- 1994
Die in jüngster Zeit zu beobachtende Dezentralisierung von Unternehmen und teamorientierte Arbeitsformen schaffen immer mehr Stellen, die nicht in hierarchischer Beziehung zueinander stehen und die gleichwohl an einem gemeinsamen Leistungsprozeß beteiligt sind. Ihre Tätigkeit muß deshalb koordiniert werden, wobei die zwischen diesen Stellen bestehenden organisatorischen Schnittstellen zu überwinden sind. Die damit verbundenen Fragen, wesentliche Einflußgrößen auf diese Aufgabe und ein Überblick über die möglichen Lösungen stellt Klaus Brockhoff vor.
- 1988
es ist auch heute noch umstritten, ob die Forschungs- und Entwicklungst tigkeiten in den industiellen Unternehmen geplant werden k nnen und geplant werden sollen. Die zunehmende Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen sprechen deutlich f r den Versuch der Forschungs- und Entwicklungsplanung, deren beachtliche Fortschritte der letzten Jahre dokumentiert werden. Das Werk erschien inzwischen auch als Lizenzausgabe in japanischer Sprache.