Die Einleitung behandelt die Rolle der Griechen in der Geschichte der Erziehung. Im ersten Buch wird die griechische Frühzeit thematisiert, einschließlich der Kultur und Erziehung des homerischen Adels, der Selbstformung des Individuums in der Dichtung und der politischen Bildung in Athen. Es wird auf die philosophischen Entwicklungen und die Kulturpolitik der Tyrannen eingegangen. Das zweite Buch beleuchtet den Höhepunkt und die Krise des attischen Geistes, das Drama von Aischylos, die Tragik bei Sophokles, die Sophisten und die Komödie von Aristophanes sowie Thukydides als politischen Denker. Im dritten Buch wird das vierte Jahrhundert und die Entwicklung von Bildungssystemen betrachtet, einschließlich der griechischen Medizin als Paideia, Sokrates und Platos Einfluss auf die Bildung. Platos Dialoge werden analysiert, wobei Arete, der ideale Staat und die Erziehung von Frauen und Kindern im Fokus stehen. Die Reform der alten Paideia, die Kritik an der musischen Bildung sowie die Rhetorik des Isokrates und ihre Bildungsziele werden ebenfalls thematisiert. Es wird auf die Erziehung der Fürsten, Autorität und Freiheit in der Demokratie eingegangen, während Xenophon und Platos Werke wie der Phaidros und die Gesetze untersucht werden.
Werner Jaeger Bücher
Werner Jaeger war ein bedeutender klassischer Philologe, dessen Werk tief in die intellektuelle Geschichte des antiken Griechenlands eintauchte. Sein monumentales Werk „Paideia: Die Ideale griechischer Kultur“ zeichnete akribisch die Entwicklung von Bildung und kulturellen Idealen von frühen Praktiken bis zu philosophischen Reflexionen nach. Jaeger versuchte, hellenische Werte neu einzuführen und wiederzubeleben, in der Hoffnung, ein dekadentes Europa des frühen 20. Jahrhunderts zu inspirieren. Seine Gelehrsamkeit, die eine weite Spanne von Homer bis zu den Kirchenvätern umfasste, zielte darauf ab, antike Weisheit mit zeitgenössischen Anliegen zu verbinden.



![Das Peller-Modell von 1603 [sechzehnhundertdrei]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)


Leider liegt keine ausführliche Beschreibung für "Diokles von Karystos" vor.
Die Theologie der frühen griechischen Denker
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Der durchsichtige Aufbau des Buches erlaubt eine meisterhafte Erörterung der 'natürlichen' Theologie und der Theogonie des Hesiod. Es verfolgt die Entwicklung der Gedanken griechischer Denker und endet mit der Untersuchung des theologischen Bewusstseins bei Demokrit und seinen Vorgängern sowie in der Sophistik. Die Analyse bietet tiefgehende Einblicke in die philosophischen Strömungen und deren Einfluss auf das Verständnis von Theologie in der Antike.
Der Schiffstyp Geschichtliches Zur Entwicklung des Typs 13 Die Wasserstraßen Ostpreußens Der Reisekahn „Maria“ Geschichte des Kahns Technische Beschreibung Die Reparartur von 1928 Die Tagebücher der „Maria“ Einführung Schilderung der Fahrten 1928 und 1933 Übersicht der Fahrten 1924 – 1937 Zur wirtschaftlichen Lage der Familie Adomeit 1924 – 1937 Nachwort Registerteil Kleines Wörterbuch Register der Reisekähne Verzeichnis der Schiffer Vorkommen von Reisekähnen Anmerkungen Literaturverzeichnis Archivalien Bildnachweis
Die technische Darstellung der Kähne in ihren Klassen nach dem Verwendungszweck Die großen Kähne der Segelfischerei (Keitel, Kurre, Bradde) und ihre Einteilung nach besonders ausgeprägten Charakteristiken der Zeit von etwa 1875 bis zum Ende der 1930er Jahre Der Bau der großen Kähne Vorbemerkungen Der Schiffskörper Das Bord mit dem Liesbord Das Steuer Das (Seiten-)Schwert Der Kahnbau Kahnbauer Bau der großen Kähne der Segelfischrei mit feststehender Segeleinrichtung (Keitel-, Kurren- und Braddenkähne) Die Takelung Die Fanggeräte des Kurischen Haffs in der Herstellung Allgemeines zur Herstellung Fangmethoden Die Fanggeräte und ihre Bezeichnungen nach der Betriebs- und Bauart Volkskundegeographie der Netzte des Kurischen Haffs Die Fanggeräte des Kurischen Haffs in der Anwendung Das Keitelgarn, der Keitel Glossar Literaturverzeichnis