Er sei „ein erstklassiger Mann, ein Instinktfußballer. Er fühlt, wie ein Spiel läuft.“, urteilte Trainerlegende Sepp Herberger einst über Horst Szymaniak. „Schimmi“, in den 1950er- und 1960er-Jahren einer der besten europäischen Mittelfeldspieler, prägte Geschichte und Selbstverständnis des Wuppertaler SV wie nur wenige andere und gilt bis heute als einer der ganz Großen des Wuppertaler Fußballs. Die durch zahlreiche Veröffentlichungen zur Wuppertaler Fußballgeschichte bekannten Autoren Otto Krschak und Peter Keller haben in ihrem umfangreichen Archiv gestöbert und legen zum ersten Todestag des 2009 verstorbenen WSV-Idols die erste Bildbiografie des Ausnahmekickers vor. Über 250 teilweise farbige Fotos zeigen „Schimmi“ sowohl von der beruflichen als auch der privaten Seite. Detailliert zeichnen sie seinen Weg von der SpVgg Erkenschwick über den WSV und die Jahre als „Legionär“ in Italien bis hin zum Abschied als Aktiver bei den Chicago Spurs nach. Weggefährten wie Uwe Seeler oder Hans Tilkowski erinnern sich an ihre Zeit mit Szymaniak, dem bis heute einzigen Wuppertaler A-Nationalspieler. Kenntnisreich kommentierte Bilder unvergesslicher Spiele und Begebenheiten aus Szymaniaks Leben auf und neben dem Rasen dokumentieren ein ganz besonderes Kapitel Wuppertaler und deutscher Fußballgeschichte. Ein Buch zum Erinnern und Wiederentdecken, nicht nur für Fans des Wuppertaler SV.
Peter Keller Bücher






"Die Wehrmacht der Deutschen Republik ist die Reichswehr"
- 310 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Jahre zwischen 1918 und 1921 gehören zu den interessantesten Abschnitten der deutschen Militärgeschichte: Das Kaiserreich war untergegangen, seine Streitkräfte in Auflösung begriffen, das notorische 100.000-Mann-Heer noch nicht errichtet. Doch mit der »vorläufigen Reichswehr« verfügte die junge Republik bereits über eine provisorische Armee. War diese Truppe nur ein »Staat im Staate«? Oder wäre es möglich gewesen, aus ihr eine verfassungstreue Streitmacht zu formen? Anhand vielfältiger Quellen erforscht Peter Keller Entstehung und Entwicklung der »vorläufigen Reichswehr« im Spannungsfeld von politischem Erneuerungswillen und militärischem Sicherheitsstreben. Schritt für Schritt entsteht dadurch das erstaunlich facettenreiche Bild einer zu Unrecht vergessenen deutschen Armee.
Die hedonistische Wertetheorie, maßgeblich geprägt von Jeremy Bentham, wird in diesem Essay kritisch untersucht. Dabei werden verschiedene Facetten der Theorie beleuchtet und ihre Relevanz für alltägliche Entscheidungen sowie politische Handlungen hervorgehoben. Die Arbeit zeigt auf, wie tiefgreifend und einflussreich diese ethische Perspektive in der praktischen Philosophie verankert ist und diskutiert sowohl ihre Stärken als auch mögliche Schwächen.
Himmelsbilder
Images of Heaven
Was ist für Sie der Himmel? Der Sitz Gottes, der Ort von Wetter und Sternen, ein Inbegriff der Sehnsucht? Das Bild des Himmels hat sich im Laufe der Zeiten stark gewandelt, vom biblischen „himmlischen Jerusalem“ über Dantes „Paradies“ und den „offenen Himmel“ barocker Deckengemälde bis zu den Sternbildern der Weltraumfotografie. Zugleich änderten sich die Vorstellungen von Dies- und Jenseits, von „Erde“ und „Hölle“.
Glaube & Aberglaube
- 447 Seiten
- 16 Lesestunden
Die Ausstellung setzt sich mit „Glaube und Aberglaube“ des Barock auseinander. Im Mittelpunkt stehen religiöse Medaillen und Grafik sowie Amulette aus dem Besitz der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung; davon ausgehend beleuchtet die Ausstellung die religiöse Alltagskultur jener Zeit.
Am 16. Oktober 1944, gegen 11.20 Uhr, wurde der Salzburger Dom von einer Bombe getroffen. Die Kuppel stürzte ein. Menschen kamen im Dom nicht zu Schaden, obwohl dieser erste Angriff auf die Stadt insgesamt 245 Todesopfer forderte. Der Weltkrieg erreichte Salzburg spät und traf es gleich ins Herz.