Levin Ludwig Schücking war ein führender deutscher Gelehrter für die englische Sprache und Literatur und wurde zur herausragenden Persönlichkeit der Anglistik in Deutschland. Als Professor und Leiter des englischen Instituts an der Universität Leipzig prägte er das Fachgebiet über zwei Jahrzehnte. Seine Arbeiten, insbesondere seine Untersuchung zur Soziologie der literarischen Geschmacksbildung, erlangten internationale Anerkennung und zeugen von seinem tiefen Verständnis für literarische Entwicklung und Rezeption.
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1880. Der Verlag Antigonos spezialisiert sich auf die Herausgabe von Nachdrucken historischer Bücher. Wir achten darauf, dass diese Werke der Öffentlichkeit in einem guten Zustand zugänglich gemacht werden, um ihr kulturelles Erbe zu bewahren.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Die Familie Schücking ist vor allem durch den Schriftsteller Levin Schücking bekannt, hat jedoch auch andere bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht, darunter den Juristen Walther Schücking und den Bürgermeister Lothar Engelbert Schücking. In dieser Publikation wird Levin Ludwig Schücking, ein Enkel von Levin Schücking, ins Rampenlicht gerückt. Er war ein angesehener Wissenschaftler und Literat, geboren in Burgsteinfurt und aufgewachsen in Münster und Sassenberg. Levin Ludwig Schücking war Professor für Englische Philologie an verschiedenen Universitäten, darunter Jena, Breslau und Leipzig, sowie nach 1945 in Erlangen und München. Als Shakespeare-Spezialist prägte er sein Fach mit einem literatursoziologischen Ansatz und wurde als „der letzte deutsche Anglist“ anerkannt. Sein „Lebensbild“, das hier erstmals aus seinem Nachlass veröffentlicht wird, gibt Einblicke in seine berufliche Entwicklung und privaten Beziehungen, unter anderem zu Börries von Münchhausen. Zudem wird der Schriftsteller Levin Ludwig Schücking skizziert, der vor und während seiner ersten Berufsjahre zahlreiche Gedichte und Balladen veröffentlichte, die qualitativ über der zeittypischen Lyrik junger Akademiker lagen. Die Erstedition seiner Lebenserinnerungen und der vollständige Neudruck seiner Werke bieten umfangreiche, zuvor unzugängliche Quellen für die Literaturwissenschaft.