Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Silvio Vietta

    1. Jänner 1941
    Europas Werte
    Die literarische Moderne
    Das literarische Berlin im 20. Jahrhundert
    Expressionismus
    Europäische Kulturgeschichte
    Lyrik des Expressionismus
    • 2023
    • 2023
    • 2021

      Macht

      Eine kleine Kultur- und Universalgeschichte der Menschheit von den Anfängen bis heute

      "Der Mensch beginnt, wo er mit Verstand und Sprache ausgestattet ist. Das gibt ihm Macht über die Natur und beflügelt seine Ausbreitung über die Erde. Mit der Macht formiert sich so eine Kulturgeschichte der Menschheit: der Agrarisierung, Bildung von Eigentum, Wehrhaftigkeit, Urbanisierung, Erfindung der Schrift, imperialer Ausweitung der Machtzonen. Dabei fungiert auch die geistige Form der Religion - insbesondere der Monotheismus - als ein Antrieb zur Expansion von Macht. Die heutige Weltgesellschaft der Industrialisierung, Technisierung und Ökonomisierung ist ein Endergebnis dieser langen Geschichte der Machtexpansion der menschlichen Rationalität. Dabei ist Macht ein ambivalenter Begriff. Er umfasst sowohl die militärische und ökonomische Macht, wie die kontrollierende, soziale, vertragliche Form von Macht, von extremer Brutalität bis zur 'Macht der Liebe'. Die Menschheitsgeschichte vollzieht sich - auch zwischen den Geschlechtern - in und zwischen diesem Spektrum -, aber immer in der und als eine Geschichte der Macht. Dabei ist diese Geschichte der Macht gegenüber der Natur wenig nachhaltig gewesen. Entscheidend für die Gegenwart ist: Dass sie nachhaltig wird."--Publisher's description

      Macht
    • 2021

      Novalis

      Dichter einer neuen Zeit

      • 195 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der romantische Dichter-Denker Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis, verfügte über visionäre Kräfte. Mit ihm vollzieht sich der Umbruch der Kunst als Nachahmung zur modernen Produktionsästhetik.0Novalis prognostizierte die Entwicklung einer modernen 'experimentellen ' Bildkunst und einer modernen Literatur des Sprachspiels. Er steht auch mit seinen Kunstmärchen am Beginn einer modernen Fantasyliteratur.0Vor allem entwickelte Novalis einen freien Begriff von Religion, der den Menschen als Teil der Natur sah, beide aufeinander bezogen als 'integrante Hälften'. Daher bedeutete auch der Tod seiner jungen Geliebten Sophie von Kühn für ihn keine absolute Grenze. 'Der Tod macht nur dem Egoismus ein Ende.' Novalis? Europa-Essay ist ein Meilenstein in der Geschichte zu einem friedlichen, nachhaltigen und neospirituellen Europa gemäß seinem Satz: 'Die vollendete Speculation führt zur Natur zurück.'0Das neue Novalis-Buch des Literatur- und Kulturwissenschaftlers Silvio Vietta führt ein in Biographie und Werke des Novalis und die Ideenwelt der deutschen Frühromantik

      Novalis
    • 2019

      Europas Werte

      Geschichte - Konflikte - Perspektiven

      • 395 Seiten
      • 14 Lesestunden
      1,0(1)Abgeben

      Werte sind kollektive Leitvorstellungen für unser Denken und Handeln, die von der jeweiligen Kulturgeschichte geprägt sind. Das Buch beleuchtet zentrale Werte der europäischen Kulturgeschichte, die in drei Hauptfamilien unterteilt werden können. Die erste Familie umfasst die europäische Rationalitätskultur, die durch eigenständiges Denken, Wahrheitssuche, Kritik, Demokratie, Toleranz, Freiheit, Individualität, Bildung sowie Rechtssicherheit, Wehrhaftigkeit, Technizität, Macht und Wohlstand gekennzeichnet ist. Die zweite Gruppe umfasst religiöse Werte, darunter die Offenheit für religiöse Erfahrungen und christliche Werte wie Nächstenliebe, soziale Fürsorge, Empathie, Solidarität, Friedfertigkeit und Nachhaltigkeit. Die dritte Familie beinhaltet patriotische Werte wie Muttersprache, Heimat, Vaterland und den späteren Wert der Nation. Menschen, politische Gruppen und historische Epochen werden durch die für sie wichtigen Werte geprägt, die oft in Konflikt miteinander stehen und sich überlagern. Politische Einstellungen und Epochen können daher anhand ihrer Werte-Dominanzen unterschieden werden. In Zeiten des Werte-Zerfalls fordert der Autor eine Balance der Werte und einen europäischen Werte-Patriotismus.

      Europas Werte
    • 2016

      Die Weltgesellschaft

      Wie die abendländische Rationalität die Welt erobert und verändert hat

      Die heutige Weltgesellschaft ist ein Produkt der Weltgeschichte. Sie hat sich aus der Geschichte des Abendlandes heraus entwickelt. Insbesondere die Dominanz der abendländischen Kriegstechnik – in der Antike die Phalangenformationen, in der Neuzeit die Feuerwaffen – hat zu einem Konzept von Politik als Welteroberung und Weltmachtsdenken geführt, mithin zu einer Form der Kolonisierung der Welt, aus der die heutige Weltgesellschaft hervorgegangen ist. Die abendländische Rationalitätskultur hat alle Kultursektoren fundamental geprägt in der Form der Geometrisierung des Raumes, der Mathematisierung der Zeit, sowie auch die Sektoren Ästhetik und Gender. Insbesondere aber haben die Erfindung von rationaler Wissenschaft und deren Anwendungstechniken unser Verstehen von ‚Welt‘ sowie den praktischen Umgang mit ihr fundamental geprägt. Die ökonomische Rationalität hat eine ökonomische Nutzung und Ausbeutung in Gang gesetzt, die zur heutigen Krise der technisch-industriellen Gesellschaft geführt hat. Rationalitätsstandards definieren Wohlstand und Armut, bedingen entsprechende Migrationsbewegungen und auch die Fundamentalisierung von Religion als Kompensation. Dieses Buch erkennt in der abendländischen Rationalitätsgeschichte einschließlich ihrer Irrationalismen den roten Leitfaden und das Hauptnarrativ der Weltgeschichte und leitet aus ihr konsequent die Entstehung der heutigen Weltgesellschaft ab.

      Die Weltgesellschaft
    • 2015

      Trotz Armut, Korruption, Gewaltverbrechen ist Indien immer noch ein Land von magischer Schönheit und spiritueller Tiefe. Der Erzähler – ein deutscher Professor der Literatur – stößt auf diese Ambivalenzen während seiner Reisen zum Taj Mahal, zu den erotischen Tempeln von Khajuraho, in der roten Stadt Jaipur und der heiligen Stadt Varanasi, aber auch in den Megastädten Delhi und Mumbai. Indien ist ein Land der Seelenwanderung, und so begegnen uns an verschiedenen Orten Indiens große deutsche Geister in geheimnisvoll gewandelter Form.

      Flughunde über Mumbai
    • 2015

      "Etwas rast um den Erdball ..."

      • 222 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die jüngst publizierten Schwarzen Hefte Heideggers und auch der Neufund des Heftes von 1945/46 machen deutlich: Heidegger entwickelt hier eine Theorie der Globalisierung. Diese führt er nicht auf eine jüdische Weltverschwörung zurück – da wäre nur eine »Machenschaft« auf eine andere reduziert –, sondern auf die abendländische Kulturgeschichte selbst. Insbesondere der neuzeitliche Siegeszug des »rechnenden Denkens« habe eine Geschichte des Herrschaftsdenkens und des Expansionismus in Gang gesetzt. Darin sieht Heidegger ab 1934 das Dritte Reich wie auch den Bolschewismus und den Kolonialismus Englands und der USA involviert. Heidegger setzt dem entfesselten Herrschaftsdenken auch nach dem Zweiten Weltkrieg – ihrer »Vernutzung der Erde« und »Verrechnung der Welt« –, die Lehre vom »andren Anfang« der Geschichte entgegen: Eine Kulturpraxis der Schonung und Nachhaltigkeit.

      "Etwas rast um den Erdball ..."
    • 2014

      Literatur und Rationalität

      Funktionen der Literatur in der Europäischen Kulturgeschichte

      • 197 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Silvio Vietta stellt erstmals die europäische Literatur von der Antike bis zur Gegenwart in die Zusammenhänge einer Funktionsgeschichte, die quer zur Epochen- und Gattungsgeschichte sowie zu den Nationalphilologien liegt. Sie präsentiert die europäische Literatur in ihren epochal- wie gattungstypisch gebrochenen Funktionen als Einheit. Die Kulturrevolution der Rationalität eröffnet der Literatur innerhalb der europäischen Kulturgeschichte in der Antike neue Spielräume. Mit der Erfindung von Philosophie und Wissenschaft tritt die Literatur in ein postmythisches Zeitalter der Aufklärung ein – in kritischer Opposition zu den Einseitigkeiten der Rationalitätskultur. Kritisch spiegelt sie seit dem antiken Drama die Gender-Zuschreibungen des ›logoshaft‹-Männlichen gegenüber dem ›irrational‹-Weiblichen. Die europäische Poetik und Ästhetik definiert Literatur als bevorzugtes Ausdrucksmedium der von der Rationalität abgewerteten Emotionalität, Sinnlichkeit und Fantasie. Vor allem seit dem Spätmittelalter prägt auch die visionär-utopische Funktion jüdisch-christlicher Abkunft die große europäische Dichtung. Der moderne Roman schließt an die kritische Aufklärungsfunktion des antiken Dramas im nun bürgerlichen Zeitalter an. Reflexive Funktionen übernehmen seit Barock und Aufklärung vor allem philosophisch-literarische und auch sprachreflexive Texte.

      Literatur und Rationalität
    • 2013

      Brasilien ist Leidenschaft. Gleichwohl ist das Land bestimmt durch einen immerwährenden Kampf zwischen Zivilisation und Natur, der sie abgerungen wurde und die sie stetig von ihren Rändern her wieder einnimmt. Dschungel und Chic nahe beieinander. Die ehemalige portugiesische Kolonie ist eng verwoben mit ihrer Geschichte, die sich in den Gesichtern der Bevölkerung spiegelt. Die ambivalente Neue Welt mit beinahe unerschöpflichen Ressourcen, die die Favelas aus dem Sichtfeld der Städte rückt und einen hohen Preis für ihre Modernisierung zahlt. Als der Erzähler eine Gastprofessur an der Universität Campinas antritt und dabei das Land bereist, verzeichnet er seine Eindrücke und Reflexionen in diesem Tagebuch. Es ist eine Liebeserklärung an ein Land, das trotz aller Probleme reich an Schönheit, an Lebensenergie, an Naturreserven ist, durch dessen Gewalten das Fleisch des Lebens pulsiert, das sich nicht nur im tosenden und funkelnden Karneval in Rio in Szene setzt.

      Das Fleisch des Lebens