Sagen, Geschichte(n) und Anekdoten machen Lust, die Schätze von Natur und Kultur des Nordschwarzwaldes kennen zu lernen oder wieder zu entdecken: Ob in Schloss Favorite bei Rastatt, den Ruinen des Klosters Allerheiligen über Oppenau oder am Rheinufer bei Grauelsbaum, überall spukt es, zu allen Orten erzählt man sich Schauerliches oder Kurioses, und so manche unglaubliche Erzählung birgt einen wahren Kern. In vielen der Geschichten spiegelt sich die Seele der Landschaft und ihrer Bewohner wider – sie geben Einblick in das Leben vergangener Zeiten und in das Herz des Volkes. Nicht zuletzt deshalb sind sie bei Lesern jeden Alters so beliebt. Heinz Bischof, der Altmeister der badischen Sagen- und Heimatliteratur, ist vielen Lesern u. a. durch seine großen Sagensammlungen „Im Schnookeloch“ und „Im Schwarzwald und am Hohen Rhein“ bekannt. In dem vorliegenden Buch widmet er sich dem Gebiet von Karlsruhe im Norden bis Haslach i. Kinzigtal im Süden und von Kehl am Rhein im Westen bis Freudenstadt im Osten – dem Nordschwarzwald, seiner „Lieblingslandschaft im Südwesten“.
Heinz Bischof Reihenfolge der Bücher
- Günther Imm
10. Februar 1923 – 7. August 2020






- 2006
- 2002
Eine Sammlung heiterer Texte über die Landschaft und Menschen am Oberrhein, verfasst von Lesern des „Konradsblattes“ für Liebhaber dieser Region.
- 1981
Jede Landschaft, Region oder Stadt hat ihren speziellen Charakter und ihre kleinen Eigenheiten, die sie vom übrigen Land unterscheiden. Ob nun die Sprache und Literatur, die Geschichte und Anekdoten oder die Küche mit ihren Spezialitäten, diese Besonderheiten schätzen die Einheimischen ebenso wie die Besucher. Typisch badisch stellt in Geschichten, Gedichten und Liedern, in Sprüchen und Kochrezepten vor, was das Land und seine Menschen prägt und so liebenswert macht.
