Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erk Volkmar Heyen

    11. Februar 1944
    Beamtensyndikalismus in Frankreich, Deutschland und Italien
    Die Anfänge der Verwaltung der Europäischen Gemeinschaft
    Bürokratisierung und Professionalisierung der Sozialpolitik in Europa (1870 - 1918)
    Bilder der Verwaltung
    Naturschutzrecht im Ostseeraum
    Kultur und Identität in der europäischen Verwaltungsrechtsvergleichung - mit Blick auf Frankreich und Schweden
    • 2013

      das Buch eröffnet einen Blick in eine imaginäre Galerie europäischer Malerei von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, deren Werke politisch-administrative Strukturen und Prozesse widerspiegeln und bewerten. Zu ihren wichtigsten Facetten gehören die Handlungsmaßstäbe, die sich aus Religion, Moral, Recht und Wissenschaft für Gemeinwesen und Ämter ergeben, deren Funktionen hinsichtlich Wirtschaft und Arbeit, Landeserschließung und Urbanisierung, Sicherheit und Freiheit, sozialer Fürsorge und Schulwesen, wie auch das Verhältnis von Amtsinhabern zu ihrem Amt. Auf diese Weise entfaltet das Buch eine politisch-administrative Anthropologie eigener Art.

      Verwaltete Welten - Mensch, Gemeinwesen und Amt in der europäischen Malerei
    • 2002

      Die nunmehr in 6. Auflage vorgelegte Sammlung von Examensklausuren ausdem Verwaltungsrecht soll dem Examenskandidaten eine Hilfestellung bei der Vorbereitung auf den Klausurentermin geben. Selbstverständlich kann die hier getroffene Auswahl die Vielfalt der in den juristischen Staatsprüfungen möglichen Klausurthemen nicht abdecken. Der Leser sollte deshalb auch nicht bemüht sein, möglichst viele der hier exemplarisch vorgelegten Fälle zu »lernen«. Eine solche Arbeitshilfe bietet dem Kandidaten vielmehr die Möglichkeit, seine schon erworbenen Fähigkeiten an Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeit zu üben und zu überprüfen. Hierbei kommt es nicht darauf an, die Lösungsskizzen möglichst genau zu treffen. Ziel muß es in erster Linie sein, die Probleme zu erkennen und die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Die Lösungsskizzen sind keine »Musterlösungen«, für die Verbindlichkeit beansprucht wird. Sofern die Aufgaben von der Rechtsprechung entschiedenen Fällen nachgebildet sind, empfiehlt es sich, die Entscheidungen hinzuzuziehen. Auf solche Weise mag dem Kandidaten bewußt werden, wie groß das Spektrum möglicher Lösungen ist. Gleichwohl sollte man zunächst um einen eigenen Lösungsgang bemüht sein,denn in der Prüfung selbst stehen bekanntlich Hilfsmittel dieser Art nicht zur Verfügung. 

      40 Klausuren aus dem Verwaltungsrecht
    • 2000

      Kultur und Identität in der europäischen Verwaltungsrechtsvergleichung - mit Blick auf Frankreich und Schweden

      Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 26. Januar 2000

      • 32 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.

      Kultur und Identität in der europäischen Verwaltungsrechtsvergleichung - mit Blick auf Frankreich und Schweden
    • 1989

      Quellenbasis dieser rechts- und wissenschaftstheoretisch angeleiteten sowie wissenschaftssoziologisch ausgerichteten Untersuchung der „klassischen“ Verwaltungsrechtswissenschaft um die Jahrhundertwende sind nicht einige wenige Lehrbücher, sondern die Foren breiter wissenschaftlicher Meinungsbildung: die Fachzeitschriften mit ihren Aufsätzen. Mit Hilfe quantitativer Verfahren wird herausgearbeitet, daß die Verwaltungsrechtswissenschaft von Professoren, Richtern und Verwaltungsbeamten - in Deutschland wie in Frankreich - durch deutlich voneinander abgehobene Themen- und Methodenprofile gekennzeichnet ist. Damit werden bisherige Einheitsvorstellungen korrigiert. Insbesondere erweist sich die gängige Behauptung der Durchsetzung der sog. juristischen Methode schon zur Zeit des kaiserlichen Deutschland als unzutreffend. Träger der juristischen Methode - ein noch regional beschränktes Phänomen - sind fast ausschließlich Autoren mit Universitäts- oder Gerichtshintergrund. Das Allgemeine Verwaltungsrecht - eine Domäne namentlich der Professoren - verbindet sich nicht mit allen Themenfeldern in gleichem Maße. Zwischen Deutschland und Frankreich gibt es insofern deutliche und charakteristische Akzentverschiebungen.

      Profile der deutschen und französischen Verwaltungsrechtswissenschaft 1880 - 1914
    • 1986

      Inhalt: Arnaud: De la controverse doctrinale à la régulation sociale: guerre, mariage, usure dans le Décret de Gratien - Clavero: The Jurisprudence on Usury as a Social Paradigm in the History of Europe - Scholz: La raison juridique à l' oeuvre: les krausistes espagnols - Dupont-Bouchat: Strátegies du maintien de l' ordre en Belgique et en France au XIXe siècle: la doctrine de la défense sociale - Hespanha: Discours juridique et changement politique: l' exemple de la révolution portugaise de 1974 - Voigt/Luthardt: Von Dissidenten und Klassikern. Eine Zitationsanalyse der Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer - Ranieri: Juristische Universitätsdisputationen im 17. und 18. Jh. Zur Analyse des deutschen Autoren- und Händlermarktes - Heyen: Herkunftsprofile des 'Archivs für öffentliches Recht' im kaiserlichen Deutschland - Lindenfeld: The Education of Prussian Higher Civil Servants in the Staatswissenschaften 1897-1914 - Rottleuthner: Drei Rechtssoziologien. Eugen Ehrlich, Hugo Sinzheimer, Max Weber - Dalberg-Larsen: The Influence of Social Science on the Dogmatics of Private Law in Denmark and Norway in the Period after 1900 - Kamstra/ Kunneman: Strukturen der niederländischen rechtsmethodologischen Diskussion im 20. Jh.- Pöyhönen: Social Conditions for Legal Doctrines. The Doctoral Dissertation in the Finnish Science of Law

      Historische Soziologie der Rechtswissenschaft