Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Henner Schierenbeck

    23. Juni 1946
    Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Übungsbuch
    Semesterpaket Grundlagen BWL
    Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
    Ertragsorientiertes Bankmanagement
    Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. Studienausgabe
    Handbuch Bankcontrolling
    • 2016

      Semesterpaket Grundlagen BWL

      • 1770 Seiten
      • 62 Lesestunden

      Die Sammlung umfasst zwei zentrale Werke zur Betriebswirtschaftslehre. Der erste Band bietet eine umfassende Einführung in die grundlegenden Konzepte und Theorien der Betriebswirtschaft, aktualisiert in der 19. Auflage von 2016. Der zweite Band ist ein Übungsbuch, das in der 10. aktualisierten Auflage von 2011 erschienen ist und gezielte Übungen zur Vertiefung der Inhalte des ersten Bandes bereitstellt. Beide Werke sind darauf ausgelegt, Studierenden und Interessierten ein fundiertes Verständnis der Betriebswirtschaft zu vermitteln.

      Semesterpaket Grundlagen BWL
    • 2012

      Das Lehrbuch vermittelt betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, die für verantwortliche Tätigkeiten in Unternehmen unerlässlich sind. Es betont die Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erfassen und Probleme ökonomisch zu verstehen. Die 18. Auflage enthält Aktualisierungen, insbesondere im Kapitel zur externen Unternehmensrechnung.

      Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. Studienausgabe
    • 2011

      Das Übungsbuch ist thematisch eng an die Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre von Henner Schierenbeck und Claudia B. Wöhle angelehnt. Es enthält nicht nur Aufgaben und Lösungen zum Lehrbuch, sondern darüber hinaus Übungsmaterial und kurze Fallstudien, die den gesamten BWL-Examenstoff erschließen. Es eignet sich deshalb sehr gut zur Vorbereitung auf eine BWL-Prüfung. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie an Teilnehmer anderer wirtschaftsnaher Studiengänge.

      Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Übungsbuch
    • 2007

      Die Managementreihe des zeb/, einer der größten und bedeutendsten deutschen Unternehmensberatungen für die Finanzindustrie, steht für wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Informationen aus dem Bankbereich. Zentrale Themenkomplexe aus der Bankpraxis werden hier aus unter-schiedlichen Perspektiven analysiert und Implementierungsempfehlungen für den Bankalltag gegeben. Manager der Branche erhalten so entscheidungsorientierte Unterstützung für den eigenen Verantwortungsbereich. Bei den Autoren der einzelnen Bände handelt es sich jeweils um ausgewiesene Bankpraktiker, Mitarbeiter des zeb/ und Wissenschaftler. Der erste Band der Reihe setzt sich mit den aktuellen Entwick-lungen und Problembereichen der Gesamtbanksteuerung auseinander. Neben grundsätzlichen Fragen zu Organisation, Controlling, Rechnungswesen und allgemeiner Steuerungsarchitektur werden Ergebnis- und Vertriebssteuerung unter die Lupe genommen. Eine Analyse der Risikosteuerung rundet dieses Kompendium für den Bankpraktiker ab.

      Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen in der Banksteuerung
    • 2003
    • 2000
    • 2000

      Im ersten Teil dieses Werkes werden die wesentlichen Elemente des Value Controllings herausgearbeitet. Zum einen werden hier die Funktionen des Controlling erörtert. Zum anderen wird das Controlling in das Konzept des Wertmanagement integriert. Als zentrale Bausteine des Value Controllings werden dabei das Rentabilitäts- und das Risiko- Controlling identifiziert. Im zweiten Teil wird das Rentabilitäts-Controlling vorgestellt. Dabei wird zwischen dem periodenerfolgsorientierten und dem barwertorientierten Rentabilitäts-Controllings erörtert. Dazu wird zunächst die Konzeption eines integrierten Risiko-Controllings entworfen. Hierauf aufbauend werden die wichtigsten Elemente des Controllings ausgewählter Risikodimensionen präsentiert. Abschließend werden die Möglichkeiten einer risikoadjustierten Kapitalallokation aufgezeigt. Erster Teil: Controlling als Fundament Wertorientierten Managements. Zweiter Teil: Value Controlling: Stellschraube Rentabilität. Dritter Teil: Value Controlling: Stellschraube Risiko

      Value-Controlling