Gaetano Benedetti Bücher






Die fünfzigjährige Erfahrung als Psychotherapeut – insbesondere psychotischer Patienten, die ihn weltweit in Fachkreisen berühmt gemacht hat – ist der Fundus, den Gaetano Benedetti in diesem Buch für ein tieferes klinisches Verständnis von Trauminhalten einschließt. Aber er ist auch fast ebenso lang Lehranalytiker, und darum kann er aus einem gleichfalls weiten Erfahrungshorizont von Träumen Gesunder schöpfen. Als Drittes kann er die Bedeutung von Therapeutenträumen während der Behandlung psychisch Kranker erschließen. Die Botschaft der Träume ist damit das umfassendste und bestfundierte Werk über die Träume des Menschen in den verschiedenen psychischen Zuständen, eine Anthropologie des Traums. Benedetti erfüllt einen integrativen Anspruch in der Traumforschung. Er und seine Mitarbeiter untersuchen den Traum, seine Mitteilungen an den Träumenden und an den Therapeuten, seine diagnostische und therapeutische Verwertbarkeit vor dem Hintergrund der tiefenpsychologischen Lehren Freuds, Jungs und Adlers, der existenzanalytischen Theorien und der Hypnotherapie. Träume, so hat Benedetti erkannt, sind doppelgesichtig. Die Traumsprache teilt sich in Polaritäten mit; jedes einzelne Bild, jedes Symbol erhellt verschiedene, ja gegensätzliche Seiten der Wahrheit. Dadurch kann es zu einer wesentlichen Ergänzung des wachen, bewussten Denkens werden. Träume haben nicht nur einen wichtigen Anteil am Erleben des Menschen, sie sind oft auch der lebendigere.
Psychotherapie als existentielle Herausforderung
- 277 Seiten
- 10 Lesestunden
Symbol, Traum, Psychose
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
In dieser kleinen Sammlung von späten Texten, entstanden auf dem Hintergrund von sechs Jahrzehnten Forschung und Erfahrung auf dem Gebiet der Psychotherapie der Psychosen, verdichten sich die wesentlichen Erkenntnisse Gaetano Benedettis und öffnen zugleich neue Sichtweisen. Aus einer Fülle von Beispielen, vor allem aus Supervisionen, beleuchtet Gaetano Benedetti überraschende Aspekte über das Wirken von Träumen in der Psychosentherapie, indem er zeigt, wie auch die Träume der Therapeuten in den Dialog mit dem psychotischen Patienten fruchtbar integriert werden können. In einer Ausweitung auf die anthropologisch-philosophische Dimension wird am Beispiel von Nietzsche dargestellt, wie die Psychose des genialen Menschen als Ausdruck und als Zerstörung seiner Kreativität wirken kann.