Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hermann Fuchs

    Musikalische Sozialisation in der Familie
    Der Anbau von Exportgütern als globale Hungerursache. Bewältigungsstrategien anhand von Projektbeispielen
    Defamiliarised Architecture by Hermann Fuchs
    Die sprachliche Gleichstellung von Männern und Frauen durch gendergerechte Sprache
    Appropriation Art by Hermann Fuchs
    Abstract Digital Art by Hermann Fuchs
    • 2021

      Abstract Digital Art by Hermann Fuchs

      2016 2020

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch präsentiert eine Sammlung von digitaler Kunst, die ausschließlich mit digitalen Vorlagen und Bearbeitungswerkzeugen erstellt wurde. Der Fokus liegt auf der ästhetischen Transformation der Ausgangswerke, wobei figurative Elemente abstrahiert und ein kreatives Spiel mit Farben und Formen angestrebt wird. Die Arbeiten laden den Betrachter ein, die Schönheit und Vielfalt der digitalen Kunstform zu entdecken.

      Abstract Digital Art by Hermann Fuchs
    • 2021

      Appropriation Art by Hermann Fuchs

      2017 - 2020

      • 66 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Zyklus Appropriation Art beschäftigt sich mit der kreativen Aneignung von Werken anderer Künstler. Durch die Veränderung und Integration dieser Arbeiten in eigene Projekte entstehen neue Aussagen und Kunstwerke. Dieser Prozess zeigt, wie bestehende Kunst transformiert werden kann, um frische Perspektiven und Bedeutungen zu schaffen.

      Appropriation Art by Hermann Fuchs
    • 2021

      Defamiliarised Architecture by Hermann Fuchs

      2015 - 2020

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Verfremdung alltäglicher Architektur dient dazu, Irritationen hervorzurufen und neue Perspektiven zu eröffnen. Gebäude werden als Ausgangspunkt für eigenständige Kunstwerke betrachtet, die unabhängig bestehen. Diese Herangehensweise ermöglicht es dem Betrachter, das ursprüngliche Bauwerk zu erahnen, wodurch eine zweite Rezeptionsebene entsteht. Auf dieser Ebene wird die Metamorphose des Gebäudes thematisiert, was zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Architektur führt.

      Defamiliarised Architecture by Hermann Fuchs
    • 2018

      Die Studienarbeit untersucht die zentrale Frage der Sozialisationsforschung, wie die Welt in das Individuum gelangt, und hebt dabei die Bedeutung der Sprache als entscheidenden Faktor hervor. Durch die Analyse verschiedener Ansätze und Theorien wird aufgezeigt, wie Sprache als Schlüssel zur sozialen Integration und Identitätsbildung fungiert. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit einem komplexen Thema der Sozialen Arbeit und beleuchtet die Rolle der Sprache in der individuellen Sozialisationsprozesse.

      Die sprachliche Gleichstellung von Männern und Frauen durch gendergerechte Sprache
    • 2018

      Die Arbeit beleuchtet die anhaltende Problematik des globalen Hungers, die seit Jahrzehnten im Fokus steht. Sie analysiert die Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, bei denen die Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung höchste Priorität hatte. Trotz der verfehlten Zielvorgabe von 2015, die Hungernden um die Hälfte zu reduzieren, wird eine positive Entwicklung festgestellt. Dennoch litten im Jahr 2015 noch 795 Millionen Menschen weltweit unter Hunger, was 12,9% der Gesamtbevölkerung entspricht.

      Der Anbau von Exportgütern als globale Hungerursache. Bewältigungsstrategien anhand von Projektbeispielen
    • 2018

      Die Studienarbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen individueller Identität und gesellschaftlichen Einflüssen. Sie beleuchtet, wie externe Faktoren, wie Kultur, soziale Strukturen und persönliche Erfahrungen, das individuelle Selbstverständnis prägen. Durch die Analyse von Theorien und praktischen Beispielen wird herausgearbeitet, welche Rolle die soziale Arbeit dabei spielt, diese Dynamiken zu verstehen und zu gestalten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie das Individuum in die Gesellschaft integriert wird und umgekehrt.

      Musikalische Sozialisation in der Familie
    • 2018

      Zur Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) stehen sehr effektive, lang bewährte Medikamente und konservative Maßnahmen sowie eine Reihe guter chirurgischer Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Doch welche Strategien gibt es bei der konservativen Behandlung? Wieviel Diagnostik ist sinnvoll oder gar notwendig vor einer differenzierten Therapieentscheidung? Wann ist die chirurgische Behandlung indiziert und welches Verfahren sollte wann gewählt werden? Dieses Buch bietet gezielt Hilfestellung für eine umfassende Diagnostik, ein differenziertes Vorgehen bei der Indikationsstellung, die Verfahrenswahl und das adäquate operative Vorgehen. Neben der detaillierten Darstellung der operativen Standardtherapie (laparoskopische Fundoplikatio) bietet das Buch eine kritische Auseinandersetzung zu den Fragen: Voll- oder Teilmanschette? Netz – ja oder nein? LINX- oder Endostim-Implantat? Wann ist eine Revision nötig und mit welchem Verfahren? Abgerundet wird das Buch durch Kapitel zur Pathophysiologie und Definition der Erkrankung, zur konservativen und medikamentösen Therapie und zur Diagnostik der Krankheit und einer differenzierten Analyse der assoziierten Symptomatik und überlagernden Entitäten.

      Management der gastroösophagealen Refluxkrankheit
    • 2009

      Dieses Themenheft ist eine im Abonnement enthaltene Ausgabe der Zeitschrift 'Viszeralmedizin'. 'Viszeralmedizin' ist eine angesehene wissenschaftliche Zeitschrift, in der nach dem Peer Review-Verfahren begutachtete Beiträge veröffentlicht werden.

      Hauptthema Standortbestimmung und Entwicklung: NOTES
    • 2003

      Dieses Buch gibt – zehn Jahre nach Einführung der laparoskopischen Technik in der Antirefluxchirurgie – eine Übersicht über Pathophysiologie, Diagnostik sowie Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit und beschreibt detailliert die laparoskopischen Operationstechniken der Fundoplicatio nach Nissen-DeMeester und die als partielle posteriore Fundoplicatio nach Toupet.

      Laparoskopische Antirefluxchirurgie