Ganzheitliches Informationsmanagement
Entwicklungsmanagement / mit einem Fallbeispiel von Matthias Almstedt ...
- 556 Seiten
- 20 Lesestunden






Entwicklungsmanagement / mit einem Fallbeispiel von Matthias Almstedt ...
Systematische Informationsverarbeitung sollte selbstverständlich immer nach ganzheitlichen Prinzipien erfolgen. In diesem Grundlagenband wird zunächst mit dem System- und Entscheidungsansatz eine Basis für ein ganzheitliches Informationsmanagement gelegt, bevor auf die organisatorische Einbindung der Informationssystemerstellung eingegangen wird. Grundlegendes Werk für das Studium der Wirtschaftsinformatik.
Band II des Ganzheitlichen Informationsmanagements dient der Darstellung des Softwareentwicklungsprozesses und der dabei zu beachtenden Konzepte und Prinzipien. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: - Einführung in die Entwicklung ganzheitlicher Informationssysteme. - Sichten der Softwareentwicklung. - Sichtenübergreifende Prinzipien und Vorgehensweisen der Softwareentwicklung. - Vorgehensweise zur Entwicklung ganzheitlicher Informationsentwicklung. - Fallbeispiel zur ganzheitlichen Softwareentwicklung.
Systematische Informationsverarbeitung sollte selbstverständlich immer nach ganzheitlichen Prinzipien erfolgen. In diesem Grundlagenband wird zunächst mit dem System- und Entscheidungsansatz eine Basis für ein ganzheitliches Informationsmanagement gelegt, bevor auf die organisatorische Einbindung der Informationssystemerstellung eingegangen wird. Grundlegendes Werk für das Studium der Wirtschaftsinformatik. Aus dem Inhalt: Einführung. Wesen des ganzheitlichen Informationsmanagements. Der Systemansatz und der Entscheidungsansatz als Basis ganzheitlicher Informationssysteme. Fragestellungen zur organisatorischen Einbindung der Informationsverarbeitung. Organisation der Entwicklung von Informationssystemen. Methoden zum ganzheitlichen Informationsmanagement. Zusammenfassung und Ausblick auf Band II. Inhaltsverzeichnis Einführung. Wesen des ganzheitlichen Informationsmanagements. Der Systemansatz und der Entscheidungsansatz als Basis ganzheitlicher Informationssysteme. Fragestellungen zur organisatorischen Einbindung der Informationsverarbeitung. Organisation der Entwicklung von Informationssystemen. Methoden zum ganzheitlichen Informationsmanagement. Zusammenfassung und Ausblick auf Band II.
Technologien, Strategien und Anwendungen unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen
Die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Internet wird zunehmend zur Unterstützung betrieblicher und zwischenbetrieblicher Herausforderungen eingesetzt, insbesondere in großen Unternehmen. Im Gegensatz dazu gibt es unter kleinen und mittelständischen Unternehmen bisher nur wenige erfolgreiche Beispiele für E-Business-Vorhaben. Zudem ist eine „Entmystifizierung“ der Internet-Technologien und ihrer betrieblichen Nutzen zu beobachten, was zu nüchterneren Einschätzungen der E-Business-Potenziale führt als noch vor einigen Jahren. Daher ist es entscheidend, fundierte Kenntnisse über die im E-Business diskutierten Technologien und Konzepte zu erwerben, um Fehlsteuerungen aufgrund übertriebener Optimismus oder Pessimismus zu vermeiden. Das Buch zielt darauf ab, die betriebswirtschaftlichen Implikationen und die IV-technische Unterstützung des E-Business systematisch zu analysieren, wobei der Fokus auf den Bedürfnissen kleiner und mittlerer Unternehmen liegt. Dies berücksichtigt die Unsicherheiten, die viele dieser Unternehmen in Bezug auf das Themenfeld empfinden.
Künstliche Neuronale Netze, die Fuzzy Set Theorie und Evolutionäre Algorithmen werden als innovative und komplementäre Problemlösungsansätze heute unter dem Begriff Soft Computing oder auch Computational Intelligence zusammengefaßt. Das Buch bietet eine kompakte, gut verständliche Einführung in die Thematik und dokumentiert aktuelle betriebswirtschaftliche Anwendungen und Forschungsprojekte des Soft Computing. Damit erschließt sich Innovationspotential, das zu Kostenvorteilen und Effizienzsteigerungen führen kann. Zahlreiche Abbildungen ergänzen den Text. Das Buch kann als Grundlage zur Entwicklung eigener Anwendungen dienen oder als begleitender Text für Lehrveranstaltungen.