Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Schneider

    Weiber, Abenteuer und Schicksale
    Weiber, Schicksale und Abenteuer
    Das verkehrsrechtliche Mandat 02: Verkehrszivilrecht
    Alma Ata
    Der Mensch in seinen Welten : das neue Rautenstrauch-Joest-Museum ; Kulturen der Welt
    Motivation
    • 2021

      Der Berufseinstieg von Lehrpersonen

      Übergang und erste Berufsjahre im Kontext lebenslanger Professionalisierung

      Im vorliegenden Buch werden Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Lehrperson rekonstruiert. Der Übergang mit den pädagogisch-praktischen Studien als Vorbereitung und der Induktionsphase als folgende und erste berufliche Professionalisierungsphase wird fokussiert, wobei der begleitende Mentoring-Prozess besondere Berücksichtigung findet. Das Habituskonzept (Bourdieu) mit der Trias wahrnehmen - denken - handeln bildet mit der Integration der Resonanz-Diskussion (Rosa) und dem Kontingenz-Phänomen die theoretische Grundlage bzw. die Kernidee der Rekonstruktion: Habitus als Konzept der Professionalität. Die Datengrundlage der empirischen Arbeit besteht aus Interviews mit 25 BerufsanfängerInnen und 15 SchulleiterInnen, die multimethodisch nach der Grounded Theory, der qualitativen Inhaltsanalyse und einer Clusteranalyse qualitativ untersucht werden. Die Arbeit schließt mit dem Ausblick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der gewonnenen Erkenntnisse in Curricula für LehrerInnenaus- und -fortbildung. (DIPF/Orig.).

      Der Berufseinstieg von Lehrpersonen
    • 2020

      Die praxisnahe Darstellung der Mandatsabwicklung im Verkehrsrecht umfasst zentrale Aspekte wie Mandatsannahme, Schadenspositionen, Aktiv- und Passivlegitimation sowie Verjährung. Die 8. Auflage integriert wichtige Neuerungen der Rechtsprechung, etwa zur Verweisung auf Fachwerkstätten und zur Ermittlung des Restwerts. Zudem werden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen behandelt, die für die Abrechnung von Schadensersatzansprüchen relevant sind. Neue Themen wie Hinterbliebenengeld und Fahrerschutzversicherung werden ebenfalls angesprochen. Der Autor bietet durch seine Erfahrung wertvolle Praxistipps und Beispiele.

      Das verkehrsrechtliche Mandat 02: Verkehrszivilrecht
    • 2018

      Der Verordnungsgeber in Nordrhein-Westfalen hat am 26.5.2017 eine neue Verordnung über die Laufbahn in der Freiwilligen Feuerwehr als „Landesverordnung Freiwillige Feuerwehr NRW“ beschlossen und verkündet. Damit tritt die bisherige „Verordnung über die Laufbahn der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr“ außer Kraft. Die 4. Auflage kommentiert die neue Verordnung praxisnah und gibt Hilfestellungen bei notwendigen Personalentscheidungen in den Freiwilligen Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen.

      Landesverordnung Freiwillige Feuerwehr Nordrhein-Westfalen
    • 2016

      Das neue Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz ( BHKG NRW ) ist eine umfassende Weiterentwicklung des bisherigen Gesetzes über den Feuerschutz und die Hilfeleistung ( FSHG ) unter Einbeziehung des Katastrophenschutzes. Da die Bürger sich nicht vor allen denkbaren schwerwiegenden und großflächigen Ereignissen selbst schützen können, müssen Länder und Kommunen eng und partnerschaftlich zusammenarbeiten, um im Bedarfsfall ein gemeinsames, organisiertes System zur Schadensverhütung und- bekämpfung vorzuhalten. In der Kommentierung werden gleichzeitig zwischenzeitlich erfolgte Änderungen von Rechts- und Verwaltungsvorschriften berücksichtigt. Die neue Rechtsprechung zum Brand- und Katastrophenschutz ist eingearbeitet.

      Brandschutz-, Hilfeleistungs-, Katastrophenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen
    • 2015

      Weiber, Abenteuer und Schicksale

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Klaus Schneider erlebt in diesem Buch eine Reihe aufregender Abenteuer, die ihn an verschiedene Orte und in diverse Kulturen führen. Die Erzählung beleuchtet seine persönlichen Herausforderungen und die Begegnungen mit faszinierenden Charakteren, die sein Leben prägen. Themen wie Freundschaft, Mut und die Suche nach dem eigenen Weg stehen im Mittelpunkt. Durch packende Beschreibungen und emotionale Wendungen wird der Leser in die Welt von Klaus Schneider hineingezogen und erlebt mit ihm die Höhen und Tiefen seiner Reisen.

      Weiber, Abenteuer und Schicksale
    • 2014

      Weiber, Schicksale und Abenteuer

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Klaus Schneider begibt sich auf eine spannende Reise voller unerwarteter Wendungen und Herausforderungen. Auf seinem Weg trifft er faszinierende Charaktere, die ihm helfen oder hindern, seine Ziele zu erreichen. Die Geschichte thematisiert Freundschaft, Mut und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Mit einer Mischung aus Humor und ernsten Momenten wird der Leser in Klaus' Abenteuer hineingezogen, während er wichtige Lektionen über das Leben und die zwischenmenschlichen Beziehungen lernt.

      Weiber, Schicksale und Abenteuer
    • 2012

      Länder und Völker in der Programmusik

      Ein bibliographisches Lexikon

      • 584 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Klaus Schneider, seit Jahrzehnten Fachmann für den Bereich der „Programmusik“, legt im Verlag Dohr Köln seinen abschließenden vierten Band vor. Im bewährten Schema listet er Bezüge zu Ländern, Städten, Regionen, Völkern usw. in Werktiteln, aber auch in Einzelsätzen von Kompositionen des 16. bis 21. Jahrhunderts auf. Erfasst werden die fünf Erdteile Europa, Amerika, Asien, Afrika sowie Australien mit Ozeanien - und selbstverständlich auch die Polargebiete. Klaus Schneider schlüsselt mit profundem Fachwissen auch exotische Werkbenennungen zuverlässig auf. Durch diese wissenschaftliche Leistung gewinnt dieses Buch auch in Zeiten scheinbar einfacher Internet-Recherche-Möglichkeiten seinen besonderen, bleibenden Wert. Neben einem Komponisten-Register verfügt dieser Band über ein Verlags-Verzeichnis und ein Sachregister. Dieses Lexikon ist ein nützliches Werkzeug für den Programm-Gestalter, für den Musiker, für den Musiklehrer bei der Suche nach themengebundener Musik, für den Musikliebhaber zum Erforschen unbekannter Repertoire-Regionen und zur Wissensmehrung.

      Länder und Völker in der Programmusik
    • 2012
    • 2011

      Vorteile auf einen Blick: Rechtsschutzversicherung kompakt und verständlich erläutert - nicht nur für (Voll-) Juristen. Mit vielen Checklisten, Übersichten, Beispielen und Tipps sowie einem Glossar zu den häufigsten Fachbegriffen. Dieser neue Band bereitet die Thematik der Rechtsschutzversicherung für junge Rechtsanwälte, Auszubildende, Berufsanfänger und „Nichtjuristen“ im Kanzleidienst und in der Versicherungsbranche übersichtlich auf. Ziel ist es, einen Einstieg in die Materie sowie einen Überblick über Voraussetzungen und Umfang des Rechtsschutzes zu ermöglichen. Erstmals werden die Grundlagen und Gedankenschritte zur richtigen Einordnung der Interessenwahrnehmung in das Schema der Rechtsschutzversicherungsbedingungen Schritt für Schritt erläutert, unterstützt durch zahlreiche Beispiele. Das Werk bietet auch Checklisten und Übersichten, um dem Leser einen schnellen Überblick über die Reichweite der Rechtsschutzdeckung zu vermitteln. Zusätzlich enthält es praktische Hinweise und Tipps zur Rechtsschutzabwicklung aus Sicht des Anwalts. Im Anhang sind die Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 2008) sowie ein Glossar zu den wichtigsten Fachbegriffen im Rechtsschutzversicherungsrecht enthalten. Zielgruppe: Rechtsanwälte, Auszubildende, Berufsanfänger, Juristen und „Nichtjuristen“ in Kanzleien und der Versicherungsbranche.

      Rechtsschutzversicherung für Anfänger