Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Eder

    2. September 1946
    Elastisches Tapen
    Geschichte als Lernprozess?
    Die Vergesellschaftung der Natur
    Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis
    Kulturelle Identität zwischen Tradition und Utopie
    Die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften
    • Die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften

      Ein Beitrag zu einer Theorie sozialer Evolution

      Diese Arbeit nimmt mit neuen theoretischen Mitteln ein traditionsreiches Thema wieder auf: die Entstehung des Staates und der ersten Klassengesellschaften. Neu ist die Perspektive: die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften wird als soziale Evolution begriffen. Die zentrale These lautet, daß die in den Mythen vollzogene Moralisierung des Rechts die staatliche Organisation der Gesellschaft ermöglicht. Sie wird anhand eines reichen ethnographischen Materials entfaltet: die evolutionäre Durchsetzung dieser epochemachenden Innovation wird mit dem Krisenmechanismus neolithischer Produktionsweisen und der begrenzten Steuerungskapazität rituell gebundener Entscheidungsprozesse erklärt.

      Die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften
    • Die Vergesellschaftung der Natur

      Studien zur sozialen Evolution der praktischen Vernunft

      • 434 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Mit »Natur« haben die Sozialwissenschaften nie viel anfangen können. Man überließ das Nachdenken über die Natur den Naturwissenschaften und ihre Aneignung den technischen Disziplinen. Es wird aber zunehmend deutlicher, daß diese Arbeitsteilung zwischen Natur und Sozialwissenschaften den ökologischen Verhältnissen nicht gerecht wird. Erst der Blick auf die symbolische Aneignung der Natur, auf die Kommunikation, die diese ermöglichen und durch sie ermöglicht werden, macht das gesellschaftliche Naturverhältnis sichtbar. Diese These wird – im Rückgriff auf die symbolische Anthropologie und die politische Ökonomie – an Phänomenen wie Eßtabus und Fastfood, Kannibalismus und Vegetarismus, romantischem und industriellem Naturverhältnis, Naturkostbewegung und industrieller Ausbeutung der Natur entfaltet.

      Die Vergesellschaftung der Natur
    • Geschichte als Lernprozess?

      Zur Pathogenese politischer Modernität in Deutschland

      Klaus Eder verknüpft in seiner Arbeit »Geschichte als Lernprozeß?« die Theorie soziokultureller Evolution mit einer Theorie moralischen Lernens. Damit sollen Konstruktionsprobleme einer Theorie der soziokulturellen Evolution gelöst werden, die sich dann ergeben, wenn man von evolutionären Lernprozessen in einem nicht nur metaphorischen Sinne reden will.

      Geschichte als Lernprozess?
    • Elastisches Tapen

      Schmerztherapie und Lymphtherapie nach japanischer Tradition

      Einführung in das kinesiologische Tapen - Step-by-Step Das in fernöstlichen Ländern durchgeführte kinesiologische Tapen hat sich als neue Behandlungsmethode auch in Deutschland und Europa etabliert. Mit seiner Wirkung über die Haut ist das Taping als Oberflächentherapie zu verstehen, die Behandlungstechniken wie Massage, Krankengymnastik, manuelle Therapie, Lymphdrainage sowie neurologische Therapieformen ergänzt und unterstützt. Kinesiologisches Taping kann sowohl präventiv und therapeutisch als auch rehabilitativ eingesetzt werden und stellt insbesondere die Sensorik und die Mobilisation in den Vordergrund. Daher ist es vor allem für den Sportbereich optimal geeignet. Durch die spezielle Anlage von elastischen Tapebinden ist es möglich, stimulierende oder detonisierende Effekte auf Muskulatur, Gelenkstrukturen, Lymph- und Nervenssystem zu erzielen. Das Taping aktiviert und unterstützt auf diese Weise den körpereigenen Heilungsprozess. Dieses Buch umfasst von der Geschichte des Tapens bis hin zur Nachbehandlung alle Aspekte des kinesiologischen Tapens. Über 750 Farbabbildungen machen die einzelnen Schritte der verschiedenen Anlagemöglichkeiten des Tapes anschaulich nachvollziehbar.

      Elastisches Tapen
    • Das interdisziplinäre Forschungsfeld des „Tissue Engineering“ (TE) vereint Methoden aus Biologie, Medizin und Ingenieurswissenschaften, um zellbasierte Ansätze zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Funktion geschädigter Organe oder Gewebe zu entwickeln. Hierbei werden Zellen aus Spendergewebe extrahiert, kultiviert und für die Implantation modifiziert. Ein zentraler Aspekt ist die Sicherstellung der Produktqualität, wobei optische Messverfahren, wie die Optische Kohärenztomographie (OCT), zur zerstörungsfreien Prüfung eingesetzt werden. Diese Technologie ermöglicht die Erstellung hoch aufgelöster Schnittbilder von streuenden Materialien. Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der OCT zur Überwachung des Kultivierungsprozesses im Tissue Engineering, insbesondere am Beispiel künstlicher Hautmodelle. Zunächst wird ein Systemkonzept zur Produktionsüberwachung entwickelt, gefolgt von Grundlagenuntersuchungen zur Messbarkeit dieser Gewebe mittels OCT. Abschließend wird ein Bildgebungssystem realisiert und untersucht, das aus einem OCT-Gerät und einer proximal scannenden Fasersonde besteht. Dieses System ermöglicht Messungen unter widrigen Bedingungen, wie in einer Brutschrankumgebung, und trägt zur Optimierung des TE-Prozesses bei.

      Miniaturisierung und Integration der Optischen Kohärenztomographie (OCT) in biomedizinische Produktionsprozesse
    • Das in fernöstlichen Ländern durchgeführte kinesiologische Tapen hat sich als neue Behandlungsmethode auch in Deutschland und Europa etabliert. Mit seiner Wirkung über die Haut ist das Taping als Oberflächentherapie zu verstehen, die Behandlungstechniken wie Massage, Krankengymnastik, manuelle Therapie, Lymphdrainage sowie neurologische Therapieformen ergänzt und unterstützt. Kinesiologisches Taping kann sowohl präventiv und therapeutisch als auch rehabilitativ eingesetzt werden und stellt insbesondere die Sensorik und die Mobilisation in den Vordergrund. Daher ist es vor allem für den Sportbereich optimal geeignet. Durch die spezielle Anlage von elastischen Tapebinden ist es möglich, stimulierende oder detonisierende Effekte auf Muskulatur, Gelenkstrukturen, Lymph- und Nervenssystem zu erzielen. Das Taping aktiviert und unterstützt auf diese Weise den körpereigenen Heilungsprozess. Dieses Buch umfasst von der Geschichte des Tapens bis hin zur Nachbehandlung alle Aspekte des kinesiologischen Tapens. Über 750 Farbabbildungen machen die einzelnen Schritte der verschiedenen Anlagemöglichkeiten des Tapes anschaulich nachvollziehbar.

      Leukotape K
    • Der funktionelle Verband schafft oder erhält das physiologische Gleichgewicht zwischen Stabilität und Mobilität. Er schützt und stützt sowohl passiv als auch aktiv und entlastet selektiv die gefährdeten oder verletzten Anteile einer Funktionseinheit, erlaubt die funktionelle Belastung, verhindert extreme Bewegungen und unterstützt die Ausheilung. Dieses reich illustrierte Lehr- und Übungsbuch beschreibt schwerpunkt- mäßig die wichtigsten „Funktionellen Verbände am Bewegungsapparat“ für Prophylaxe, Therapie und Nachsorge von Sportverletzungen und Sportschädenschäden. Besonderer Wert wurde dabei auf die detaillierte, bildliche Darstellung der einzelnen Anlegephasen der Verbandtechnik gelegt, um Sportärzten, Sportphysiotherapeuten, Masseuren und Krankengymnasten die Möglichkeit zu geben, diese Verbände selbst problemlos und sachgerecht anzulegen. Richtig Tapen ist unbestritten eines der wichtigen Bücher für die Therapie und Prophylaxe von Verletzungen des Haltungs- und Bewegungsapparates in Verbindung mit Verbandstechniken und Tapeverbänden.

      Richtig tapen
    • Klaus Eder : hat einen Namen als Sportphysiotherapeut, betreut u. a. Olympiamannschaften und die deutsche Fußballnationalmannschaft Helmut Hoffmann : Sportwissenschaftler, Mitarbeiter von Klaus Eder

      Verletzungen im Fußball