Handbuch der Tonstudiotechnik 2
- 1511 Seiten
- 53 Lesestunden






It is easier than you think! Drawing from many years of practical experience, Michael Dickreiter shows how to decipher the complex image of a score very easily. First, he explains the notation, even in its historical development. Starting with following an individual part, the reader is acquainted with different methods of score-reading step by step. In an extensive chapter with practising examples, excerpts from popular scores have been prepared in such a way that these methods can be understood even visually. As a consequence, this volume is an easy-to-understand manual for concert-goers and music listeners as well as a useful aid for pupils and students.
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Aufnahmetechnik für digitale Tonaufnahmen. Es richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene und behandelt praxisnah Themen wie Schallwellen, Raumakustik, Mikrofonarten und Klanggestaltung. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen unterstützen das Verständnis der komplexen Inhalte.
Dieses Handbuch ist seit 30 Jahren ein Standardwerk für den Bereich der professionellen Tonstudiotechnik. Die von der ARD.ZDF medienakademie herausgegebene 7. Auflage trägt in zwei Bänden allen relevanten Entwicklungen Rechnung. Zunächst werden die physikalisch-technischen Grundlagen sowie die analoge Tonstudiotechnik dargestellt, soweit sie heute noch von Bedeutung sind. Danach werden aktuelle Technologien der Digitaltechnik und andere moderne Entwicklungen in wesentlich erweitertem Umfang behandelt. Wesentlich erweiterter Umfang Ausführliche Behandlung deraktuellen Technologiender digitalen Audio-, Tonstudio- und Rundfunktechnik Erarbeitet von über 25 ausgewiesenen Experten ihres Fachgebiets Grundlagenwerk für Ausbildung und Beruf