Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Menges

    19. Dezember 1923 – 28. Februar 2021
    Automatisierung in der Kunststoffverarbeitung
    Werkstoffkunde Kunststoffe
    Recycling von Kunststoffen
    Anleitung zum Bau von Spritzgiesswerkzeugen
    Spritzgießwerkzeuge
    Menges Werkstoffkunde Kunststoffe
    • Dieses Buch - geschrieben in der Sprache des Ingenieurs - vermittelt das Wissen und das Verständnis über das komplexe Werkstoffverhalten der Kunststoffe. Dabei werden die für den Ingenieur wesentlichen Aspekte herausgearbeitet, um ihm bei der Entwicklung von gebrauchssicheren Produkten wie auch von werkstoffgerechten Konstruktions- und Verarbeitungsprozessen eine Grundlage zu bieten. Es ist für Studenten wie auch für Ingenieure in der Praxis geschrieben. Text und Aufbau zeichnen sich durch kompakte Darstellung aus, ohne jedoch Wesentliches auszulassen. So bietet das Werk einen leicht verständlichen Einstieg in die Werkstoffkunde polymerer Stoffe. Es soll der jungen Generation von Ingenieuren helfen, Kunststoffe erfolgreich und in nachhaltiger Weise anzuwenden.

      Menges Werkstoffkunde Kunststoffe
    • Im täglichen Einsatz wird von Spritzgießwerkzeugen eine hohe Zuverlässigkeit erwartet, die durch sorgfältige Planung und Gestaltung von Formteilen und Werkzeugen gewährleistet wird. Dieses Buch richtet sich an Studierende und alle, die am Entstehungsprozess eines Bauteils beteiligt sind, und vermittelt die Regeln für die Auslegung von Formteilen und Werkzeugen, um funktionale, kostengünstige und optisch ansprechende Bauteile zu fertigen. Die überarbeitete und erweiterte Neuausgabe bietet Designern wertvolle Anregungen zur werkstoffgerechten Gestaltung von Spritzgussbauteilen und stellt neue Fertigungsverfahren im Werkzeugbau vor, die innovative Kühlsysteme ermöglichen. Zudem werden Prozessoptimierung, Produktions- und Qualitätsüberwachung sowie die Überwachung der Werkzeuge im Betrieb behandelt, um im Gewährleistungsfall einen Leistungsnachweis zu erbringen. Die Inhalte umfassen das Gestalten von Bauteilen, das Spritzgießverfahren, die Abschätzung der Werkzeugkosten, den Füllvorgang der Kavitäten, die Ausführung der Angüsse, die thermische und mechanische Auslegung von Werkzeugen, das Entformen gespritzter Teile, die rechnerunterstützte Werkzeugauslegung, spezielle Werkzeuge zur Wirtschaftlichkeit, Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung und die Instandhaltung von Werkzeugen sowie Werkstoffe und Beschichtungen für den Werkzeugbau.

      Spritzgießwerkzeuge
    • Mit 594 Bildern u. 46 Tabellen;zahlreiche Anwendungsbeispiele aus Literatur u. Praxis;in 3. Auflage mitbehandelt:;Besonderheiten der Duromer- u. Elastomerverarbeitung;rechnerunterstützte Werkzeugkonstruktion

      Anleitung zum Bau von Spritzgiesswerkzeugen
    • Werkstoffkunde Kunststoffe

      • 411 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Dieses Buch - geschrieben in der Sprache des Ingenieurs - vermittelt das Wissen und das Verständnis über das komplexe Werkstoffverhalten der Kunststoffe. Dabei werden die für den Ingenieur wesentlichen Aspekte herausgearbeitet, um ihm bei der Entwicklung von gebrauchssicheren Produkten wie auch von werkstoffgerechten Konstruktions- und Verarbeitungsprozessen eine Grundlage zu bieten. Es ist für Studenten wie auch für Ingenieure in der Praxis geschrieben. Text und Aufbau zeichnen sich durch kompakte Darstellung aus, ohne jedoch Wesentliches auszulassen. So bietet das Werk einen leicht verständlichen Einstieg in die Werkstoffkunde polymerer Stoffe. Es soll der jungen Generation von Ingenieuren helfen, Kunststoffe erfolgreich und in nachhaltiger Weise anzuwenden.

      Werkstoffkunde Kunststoffe
    • Inhaltsverzeichnis1. Zusammenfassung.2. Einleitung.3. Kennzahlen zur Dimensionierung.3.1 Volumenkennzahl.3.2 Leichtbaukennzahl.3.3 Schlagzähigkeitskenngrößen.4. Kennzahlen zur technisch-wirtschaftlich optimalen Werkstoffauswahl.4.1 Kostenkennzahl.4.2 Fertigungskennzahl.4.3 Vorgehen bei verrippten und profilierten Bauteilen.4.4 Anwendungsbeispiel.5. Viskositätskenngrößen zur Bauteildimensionierung und Maschinenauswahl.6. Anhang, Tabellen: Kennzahlen für verschiedene Lastfälle.7. Verwendete Abkürzungen.8. Literatur.

      Ermittlung von Werkstoff- sowie Fertigungskennzahlen für die Konstruktion und Dimensionierung von spritzgegossenen Kunststofferzeugnissen