Fritz Franzmeyer Bücher






Der Einfluß ökonomischer Rahmenbedingungen auf die zukünftige Sozialpolitik in der EU
- 44 Seiten
- 2 Lesestunden
InhaltsverzeichnisInhalt: N. Thygesen, The theoretical and empirical relationship between economic policy and exchange rates: The key problem in EC monetary integration since Den Haag - A. Kees, Die Konvergenzkriterien als wirtschaftspolitische Imperative des Maastricht-Vertrages - R. H. Hasse, Konvergenzkriterien des Maastricht-Vertrages: Können sie Glaubwürdigkeit erzeugen? - B. Seidel, Italien: Konsolidierung der öffentlichen Finanzen nur unter EG-Zwang? - D. G. Mayes, Does the United Kingdom have special problems in achieving convergence? - C. Köhler, Ankerwährung als Übergang zu einer einheitlichen Europäischen Währung - R. Pohl, Ankerwährungsprobleme auch in einer Europäischen Währungsunion (Korreferat zu C. Köhler) - F. Franzmeyer, Zum Zusammenhang von Konvergenz und Kohäsion - H.-E. Scharrer, Eine Europäische Währungsunion nach dem Modell des Europa der zwei Geschwindigkeiten - K. W. Rothschild, Konvergenz im Kontext fortschreitender EG-Erweiterung
InhaltsverzeichnisInhalt: H. Zimmermann, Zentrifugale und zentripetale Kräfte im Binnenmarktprozeß; das Spannungsverhältnis zwischen Zentrum und Peripherie - P. Buigues, The impact of the Internal Market by industrial sector: the challenge for the Member States - G. Nerb, Zentrale Lage und moderne Wirtschaftsstruktur: Das Beispiel Baden-Württemberg - R. Döhrn / R. Hamm, Altindustrielle Regionen mit zentraler Lage: Das Beispiel Ruhrgebiet - B. Seidel, Sonderfall Berlin: Spannungsfeld zwischen deutsch-deutscher Währungsintegration, RGW-Reformen und Europäischem Binnenmarkt - M. Beschel, Periphere Lage und rückständige Struktur: Das Beispiel Portugal - D. Biehl, Regionalpolitik und Finanzausgleich in der föderativen Zwölfer-Gemeinschaft - K.-P. Frauenkron, Die Beteiligung der Regionen an der politischen Willensbildung im Binnenmarkt: neun Thesen aus der Sicht eines Bundeslandes - J. Colom i Naval, Political strategies as a consequence of the Internal Market's regional effects: a view from the European Parliament
InhaltsverzeichnisInhalt: D. Frisch, Die entwicklungspolitische Konzeption der Gemeinschaft - K. Focke, Reformbedarf und Anregungen aus der Sicht des Europäischen Parlaments - U. Möbius, Marktöffnungsstrategien: Globale und selektive Präferenzen sowie sonstige Formen der Handelsförderung - H. Henselder-Barzel, Handelsrestringierende Praktiken der EG gegenüber Entwicklungsländern - W. Hager, Zur Rationalität von Abkopplungsstrategien aus westlicher Sicht - H. Elsenhans, Abkopplungsmodelle: Südliche Sichtweisen - F. Fischer, Die EG-Entwicklungshilfe im System der bilateralen und multilateralen Zusammenarbeit - W. von Urff, Entwicklungspolitische Problematik des EG-Agrarhandels und der Nahrungsmittelhilfe - D. Kebschull, Erfahrungen und Reformbedarf im Rahmen der Lomé-Kooperation (Europäischer Entwicklungsfonds, STABEX/SYSMIN, Industrielle Kooperation) - S. A. Musto, Kooperationspotential der Europäischen Gemeinschaft mit Entwicklungsländern, insbesondere den Mittelmeerländern