Von den Teilnehmern des bfb-Tages „Projektmanagement“ wurden mittels eines strukturierten Fragebogens Kennzahlen zum Projektmanagement im Maschinen- und Anlagenbau erhoben. Ziel der Erhebung war es, mittels einer Kausalanalyse herauszufiltern, inwieweit sich die Nutzung der unterschiedlichen Instrumente des Projektmanagements auf das Ergebnis eines Projektes auswirkt. Aufgrund der kleinen Stichprobe sind die Zahlen zwar nicht für den Maschinen- und Anlagenbau insgesamt repräsentativ, zeigen aber gleichwohl Tendenzen auf, welche Faktoren des Projektmanagements den Projekterfolg stark beeinflussen. Soweit möglich, wurden die Ergebnisse jeweils für den Maschinenbau Gesamt, für Anlagenprojekte sowie Kundenprojekte bei Einzelmaschinen dargestellt.
Friedrich-Wilhelm Oeken Reihenfolge der Bücher






- 2008
- 2005
Konzept dieser Reihe ist zum einen, Praxisbeispiele nach einem vorgegebenen Schema Situation - Ziel - Veränderungsprozess - Ergebnis vorzustellen, zum anderen eigene Kennzahlen zu dem Thema zu ermitteln, so dass sowohl Kennzahlen zur Verfügung stehen einschließlich deren Interpretation als auch ein Benchmarkingsystem nebst Unternehmens-Partnern.
- 1994
Die HNO-Heilkunde nimmt im Rahmen des Medizinstudiums einen eher bescheidenen Rahmen ein. Dennoch gibt es innerhalb des Fachgebiets ein Grundlagenwissen, über das jeder angehende Arzt verfügen sollte. Das Ziel der Scripte besteht deshalb darin, dieses Basiswissen in verständlicher Form darzustellen und darüber hinaus einen Überblick über die wichtigsten Untersuchungsverfahren sowie die Diagnostik, Klinik und Therapie der häufigsten Erkrankungen im HNO-Gebiet zu geben. Dabei sind auch die moderne Technik und Fortschritte im Fachgebiet beachtet worden. Der Inhalt wurde bewußt auf das Wesentliche reduziert. Außerdem wird der Student beim Lernen nicht von einer Unmenge Details “erschlagen”, die ihm den Blick für die wichtigen Grund- lagen verschleiern. Es sollte dennoch darauf hingewiesen werden, dass die Scripte keinen vollständigen Ersatz für die einschlägigen Hochschul- lehrbücher bzw. für den regelmäßigen Vorlesungsbesuch darstellt, sie sollte eher als Ergänzung des Kollegs und Leitfaden zur Examens- vorbereitung dienen. Die Scripte wurde für Studentinnen und Studenten der Human- und der Zahnmedizin konzipiert und richtet sich nach den Themen des Gegenstandskatalogs für die Ärztliche Vorprüfung.


