Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Edgar Morscher

    23. Jänner 1941 – 16. Juni 2023
    Bolzanos Kampf gegen Nationalismus und Rassismus
    Bernard Bolzanos geistiges Erbe für das 21. Jahrhundert
    Was wir Karl R. Popper und seiner Philosophie verdanken
    Studien zur Logik Bernard Bolzanos
    Was heißt es, ein Recht auf etwas zu haben?
    Vom metaethischen Non-Kognitivismus zur Indeterminiertheit der Normativen Ethik
    • 2021

      Der Band untersucht die zentrale Debatte in der Metaethik zwischen Kognitivismus und Non-Kognitivismus, wobei letzterer als doppelte These vertreten wird. Ethische Normsätze werden als nicht wahr oder falsch im traditionellen Sinne betrachtet und sind zudem nicht intersubjektiv überprüfbar. Die Argumentation stützt sich auf die Idee, dass diese Normsätze nicht nur unterdeterminiert, sondern tatsächlich indeterminiert sind, was auf die Philosophie von Quine Bezug nimmt. Damit wird eine tiefgehende Analyse der ethischen Sprache und deren Bedeutung für die normative Theorie angeboten.

      Vom metaethischen Non-Kognitivismus zur Indeterminiertheit der Normativen Ethik
    • 2019

      Auch heute noch (oder vielmehr: heute wieder) geistert durch die Sprachphilosophie und die Philosophie des Geistes die These, dass es sich bei mentalen Einstellungen wie Glauben und Wissen um Relationen zwischen kognitiven Subjekten und Propositionen bzw. Sachverhalten handle. Mit anderen Worten haben diese These bereits zahlreiche Philosophen von Bolzano bis Frege vertreten, doch deren Lehren wurden vor 100 Jahren von Neopositivsten als metaphysischer Unsinn abgekanzelt. Und als vor 50 Jahren Karl Popper seine Lehre von der Welt 3 mit ausdrücklicher Berufung auf Bolzano und Frege entwickelte, warf man ihm vor, damit die methodologischen Standards seines Kritischen Rationalismus zu missachten. All dies scheint in Vergessenheit geraten zu sein. Dabei könnte man auch heute noch viel aus dieser Vorgeschichte lernen. Dieser Band bemüht sich darum, diese frühen Quellen zum Thema in Erinnerung zu rufen und für eine heutige Diskussion kritisch-systematisch aufzubereiten.

      Propositionen, Sachverhalte und Welt 3
    • 2017

      Definitionen spielen in allen Wissenschaften eine maßgebliche Rolle. Darüber hinaus sind Definitionen auch in anderen Lebensbereichen von grundlegender Bedeutung, z. B. im Rechtsleben, in der Medizin und Pharmazie. Trotz dieser Omnipräsenz von Definitionen in und außerhalb der Wissenschaften wird nur wenig über sie reflektiert. In diesem Buch findet man alles, was man über Definitionen wissen muss, bis hin zu den strengen Definitionskriterien und Definitionsregeln der modernen Definitionslehre, die für Studierende und Lehrende aller wissenschaftlichen Disziplinen unverzichtbar sind.

      Die wissenschaftliche Definition
    • 2016

      Bernard Bolzanos Lehre von Grund und Folge

      Eine axiomatische Rekonstruktion

      • 173 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der vorliegende Band bietet die erste umfassende Rekonstruktion von Bolzanos Lehre in Form einer axiomatischen Theorie. Bernard Bolzanos Theorie von Grund und Folge fand in der Bolzano-Forschung lange nicht die ihr gebührende Beachtung. Das Interesse an dieser für Bolzanos Philosophie grundlegenden Lehre erwachte im Zusammenhang mit der wissenschaftstheoretischen Frage nach einer angemessenen Definition des Begriffs einer wissenschaftlichen Erklärung, im Zusammenhang mit Problemen der modernen Beweistheorie, aber auch durch die heute im Rahmen der analytischen Ontologie intensiv diskutierte Problematik des Grounding.

      Bernard Bolzanos Lehre von Grund und Folge
    • 2012

      Angewandte Ethik

      Grundlagen - Probleme - Teilgebiete

      Dieser Band bietet einerseits eine Einführung in die Zielsetzungen sowie inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Angewandten Ethik und anderseits einen Überblick über deren Aufgaben und Teilgebiete. Die Angewandte Ethik hat sich in den letzten dreißig Jahren zu einem selbständigen akademischen Fach entwickelt und ist heute eines der am intensivsten bearbeiteten Teilgebiete der Philosophie. Durch diesen rasanten Aufschwung hat die Angewandte Ethik ungewöhnliche Popularität erlangt. Umso wichtiger erweist sich gerade heute eine solide theoretische Fundierung der Angewandten Ethik in inhaltlicher und in methodischer Hinsicht.

      Angewandte Ethik
    • 2012

      Normenlogik

      Grundlagen – Systeme – Anwendungen

      • 309 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die moderne Normenlogik wurde 1951 von G. H. v. Wright mit seinem Aufsatz 'Deontic Logic' begründet, was zur Entwicklung des 'Standardsystems' der Normenlogik in verschiedenen Varianten führte. Dieses Buch bietet eine Einführung in diese Systeme und richtet sich primär an Leser, die bereits mit elementarer Logik vertraut sind, ist jedoch auch für Neulinge geeignet. Nach einer informellen Diskussion über die syntaktische Struktur und die Interpretation von Normsätzen wird die formallogische Standardsprache für Normen und die zugehörige Mögliche-Welten-Semantik entwickelt. Die metalogischen Beweise für die Korrektheit und Vollständigkeit des normenlogischen Standardsystems werden schrittweise dargestellt. Darauf aufbauend werden weiterführende Entwicklungen, alternative Systeme und Neuansätze behandelt, darunter multimodale und dyadische Systeme, 'defeasible deontic reasoning' sowie dynamische Normenlogik. Zudem wird gezeigt, wie die formalsprachlichen Verfahren der Normenlogik auf alltägliche und fachspezifische Formulierungen in Moral, Recht, Ethik und Jurisprudenz angewendet werden können. Ein Kapitel über die Geschichte der Normenlogik der letzten 100 Jahre rundet das Buch ab.

      Normenlogik
    • 2009

      In diesem Band werden neben konkreten Problemstellungen aus verschiedenen Teilgebieten der Angewandten Ethik - wie z. B. der Bioethik, der Technikethik und der Wissenschaftsethik - auch Grundsatzfragen behandelt, die in der Angewandten Ethik eine wichtige Rolle spielen. So wird u. a. danach gefragt, was man sinnvollerweise unter einer humanistischen Ethik verstehen kann, ob es Grundwerte und Menschenrechte gibt, die in allen Kulturen Gültigkeit haben, was mit dem Begriff der Toleranz gemeint ist und worin sich ethische von ästhetischen Wertungen unterscheiden.

      Grundsatzfragen und ausgewählte Probleme der angewandten Ethik
    • 2009

      Kann denn Logik Sünde sein?

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Zum Inhalt In diesem Buch wird anhand zahlreicher Beispiele aufgezeigt, wie nützlich die Anwendung der modernen Logik für Theorie und Praxis des Rechts sein kann. In den ersten Kapiteln werden Leser, die mit der modernen Logik nicht vertraut sind, in deren Grundbegriffe und Methoden eingeführt.

      Kann denn Logik Sünde sein?