Alfred von Martin Bücher
Alfred Martins literarische Beiträge befassen sich mit tiefgreifenden theologischen Erkundungen, insbesondere mit der Persönlichkeit, Göttlichkeit und den Diensten des Heiligen Geistes. Seine Schriften bieten eine ausgeprägte biblische Perspektive auf die Verwaltung des Lebens und ein umfassendes Verständnis der Heiligen Schrift. Martins Werke bieten den Lesern aufschlussreiche Reflexionen, die für das tägliche Leben und das geistliche Wachstum anwendbar sind. Sein Vermächtnis lebt durch sein einflussreiches Gesamtwerk weiter, das weiterhin inspiriert und bildet.






Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die belegen, dass es in wichtigen Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
Die Krisis des bürgerlichen Menschen
- 212 Seiten
- 8 Lesestunden
Der vorliegende Band macht unter anderem den gleichnamigen Aufsatz von Alfred von Martin wieder zugänglich. Darüber hinaus beinhaltet er die verstreuten Schriften des intellektuellen-soziologischen Kulturhistorikers zur Geschichte und den Grundlagen der Wissenssoziologie. Ergründet wird darin zum einen die Provenienz des Begriffs und umreißt zum anderen den Bereich einer „Intellektuellensoziologie“. Der InhaltSoziologie und Soziologismus • Zur Soziologie der Gegenwart • Deutsche Soziologie gestern und heute • Die Krisis des bürgerlichen Menschen • Die Intellektuellen als gesellschaftlicher Faktor • Die Dialektik der Aufklärung und die Situation heute • Romantischer ‚Katholizismus‘ und katholische ‚Romantik‘• Sola Voluntate: Auch ein Rechtfertigungsglaube? Der AutorAlfred von Martin war ein deutscher Historiker und Soziologe und einer der letzten Fachvertreter aus den Gründungsjahren der deutschen Soziologie, der in der Bundesrepublik Deutschland lehrte und publizierte. Basis seiner Zeitdiagnosen sind die Historische Soziologie und die Kultursoziologie. Die HerausgeberProf. Dr. Richard Faber ist Literatur- und Religionssoziologe an der FU Berlin.Dr. Christine Holste ist als Kunstsoziologin in Berlin und Linz tätig.
Soziologie der Renaissance und weitere Schriften
Herausgegeben von Richard Faber und Christine Holste
Alfred von Martins "Soziologie der Renaissance“ gehört zu den großen Leistungen der deutschen Kultursoziologie in der Nachfolge Burckhardts, Sombarts, Max Webers und Mannheims. Am Beispiel des florentinischen Renaissance-Kapitalismus analysiert von Martin die ersten Höhepunkte und Widersprüche der bürgerlichen Gesellschaft.