Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Gottfried Gervinus

    20. Mai 1805 – 18. März 1871
    Shakespeare
    Geschichte der Deutschen Dichtung
    F. C. Schlosser
    Georg Foster's Sämmtliche Schriften: -2. Bd. Johann Reinhold Forster's Und Georg Forster's Reise Um Die Welt in Den Jahren 1772 Bis 1775, Erster Band
    Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm, Dahlmann und Gervinus
    Einleitung in die Geschichte des 19. Jahrhunderts
    • Der Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm sowie Dahlmann und Gervinus bietet einen faszinierenden Einblick in die Gedanken und Ideen dieser bedeutenden Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Die Korrespondenz beleuchtet ihre Beziehungen, literarischen Diskussionen und den Austausch über kulturelle Themen, die die deutsche Literatur und Folklore prägten. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1885 ermöglicht es, die historischen Kontexte und den Einfluss dieser Figuren auf die deutsche Sprache und Literatur besser zu verstehen.

      Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm, Dahlmann und Gervinus
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes unterstreichen.

      Georg Foster's Sämmtliche Schriften: -2. Bd. Johann Reinhold Forster's Und Georg Forster's Reise Um Die Welt in Den Jahren 1772 Bis 1775, Erster Band
    • F. C. Schlosser

      Ein Nekrolog

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Nekrolog von F. C. Schlosser bietet einen Einblick in das Leben und die Gedankenwelt des Autors im Kontext des 19. Jahrhunderts. Die unveränderte und hochwertige Nachdruckausgabe aus dem Jahr 1861 ermöglicht es dem Leser, historische Perspektiven und literarische Stile dieser Zeit zu erleben. Schlosser reflektiert über bedeutende Persönlichkeiten und deren Einfluss, was das Werk zu einer wertvollen Quelle für Geschichtsinteressierte und Literaturfreunde macht.

      F. C. Schlosser
    • Geschichte der Deutschen Dichtung

      Dritter Band

      • 692 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Der dritte Band dieser umfassenden Analyse der deutschen Dichtung bietet einen detaillierten Einblick in die literarischen Strömungen und bedeutenden Werke des 19. Jahrhunderts. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1872 bewahrt er die historische Perspektive und den literarischen Kontext dieser Zeit. Leser können sich auf eine fundierte Auseinandersetzung mit den Entwicklungen der deutschen Literatur und den einflussreichen Autoren freuen, die diese Epoche prägten.

      Geschichte der Deutschen Dichtung
    • Shakespeare

      1. Band

      • 624 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der erste Band dieser Sammlung bietet einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1862. Er präsentiert die Werke von Shakespeare in ihrer ursprünglichen Form und ermöglicht den Lesern einen tiefen Einblick in die Sprache und Themen des berühmten Dramatikers. Diese Edition ist ideal für Literaturliebhaber und Studierende, die sich mit Shakespeares zeitlosem Schaffen auseinandersetzen möchten.

      Shakespeare
    • Grundzüge der Historik

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Diskussion über die historische Methode wird in diesem grundlegenden Werk von Gervinus eingehend behandelt. Er thematisiert die Gründe, warum sich die Historik neben der Poetik nicht etablieren konnte und beleuchtet die Unterschiede in der Geschichtsschreibung. Während in der Poesie die Form im Vordergrund steht, ist in der Geschichte der Inhalt entscheidend. Gervinus fordert eine formelle Unterscheidung der Geschichtsgattungen und analysiert deren innere Verschiedenheit. Die vorliegende Neuausgabe basiert auf der Ausgabe von 1837 und wurde sprachlich modernisiert, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

      Grundzüge der Historik
    • Shakespeare

      2. Band

      • 612 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der zweite Band dieser Reihe bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1862. Er präsentiert die Werke Shakespeares in einer hochwertigen Aufmachung und ermöglicht es Lesern, die zeitlose Sprache und die tiefgründigen Themen des berühmten Dramatikers in ihrer ursprünglichen Form zu erleben.

      Shakespeare
    • Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das als Teil des zivilisatorischen Wissens anerkannt wurde. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, um die Authentizität und Integrität des Originals zu bewahren. Leser können originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erwarten, die den historischen Kontext und die Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Geschichte Der Deutschen Dichtung; Volume 2
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Werkes unterstreichen.

      Geschichte Der Poetischen National-Literatur Der Deutschen, Zweite Auflage, Erster Theil